Aufstellung der Fragen zum Sportbootführerschein Binnen

 

Allgemeiner Teil: Allgemeines
Frage-Bogen
Frage Antwort
1
(Bg.: A02,A07,A10)
Welches sind die wichtigsten Verordnungen zur Regelung des Verkehrs auf den Binnenschifffahrtsstraßen?

 • Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung

  Rheinschifffahrtspolizeiverordnung

  Moselschifffahrtspolizeiverordnung

  Donauschifffahrtspolizeiverordnung

  Wassermotorräder-Verordnung

  Wasserski-Verordnung

2
(Bg.: A04)
In welchen Vorschriften sind die Gewässer, auf denen die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung mit den jeweiligen Sondervorschriften gilt, aufgeführt? Im Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung und den dazu erlassenen Regelungen für vorübergehende Abweichungen (Drei-Jahres-Verordnungen).
3
(Bg.: A03,A08,A12)
Welche Verpflichtung haben Sie, wenn Sie ein Ihnen unbekanntes Revier befahren wollen?

1. Ich informiere mich über die dort

    geltenden Vorschriften,

    Fahrwasserbezeichnungen,

    Sonderregelungen.

2. Ich beschaffe mir das notwendige

    Kartenmaterial.

4
(Bg.: A05,A13)
Weshalb muss sich der Schiffsführer vor dem Befahren fremder Gewässer über die dort geltenden Vorschriften informieren? Damit er die dort möglichen Abweichungen der Verkehrs-, Führerschein- und Zulassungsvorschriften, sowie mögliche Fahrverbote für Teile der Wasserfläche oder zu bestimmten Zeiten berücksichtigen kann.
5
(Bg.: A01)
Wo kann man Verkehrsbeschränkungen erfahren und nähere Informationen über bestimmte Binnenschifffahrtsstraßen erhalten? Bei den Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei.
6
(Bg.: A10)
Bei welchen Dienststellen erhalten Sie nähere Informationen über Sondervorschriften auf bestimmten Wasserstraßen? Bei den Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei.
7
(Bg.: A15)
Wer überwacht die Befolgung der schifffahrtspolizeilichen Vorschriften? Die Wasserschutzpolizei.
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.
8
(Bg.: A09)
Wer ist auf einem Fahrzeug für die Befolgung der schifffahrtspolizeilichen Vorschriften verantwortlich? Der Schiffsführer.
9
(Bg.: A15)
Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Schiffsführer ist? Wenn nicht feststeht, wer Schiffsführer ist und wenn mehrere Personen zum Führen eines Fahrzeugs berechtigt sind, haben sie vor Antritt der Fahrt zu bestimmen, wer verantwortlicher Schiffsführer ist.
10
(Bg.: A13)
Wie hat sich ein Schiffsführer zu verhalten, wenn er durch Übermüdung, Einwirkung von Alkohol, Medikamenten oder Drogen beeinträchtigt ist? Er darf das Fahrzeug nicht führen.
11
(Bg.: A01,A09,A11)
Wie lauten die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr auf den Binnenschifffahrtsstraßen? Alle Verkehrsteilnehmer haben Vorsichtsmaßregeln zur sicheren Führung des Fahrzeugs zu treffen, damit kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird.
12
(Bg.: A06,A14)
Wann darf man von den Grundregeln für das Verhalten im Verkehr auf den Binnenschifffahrtsstraßen abweichen? Bei unmittelbar drohender Gefahr müssen die Schiffsführer alle Maßnahmen treffen, die die Umstände gebieten, auch wenn sie dadurch gezwungen sind, von den geltenden Bestimmungen abzuweichen.
13
(Bg.: A08)
Wozu ist der Schiffsführer jedes Fahrzeugs verpflichtet, wenn sich in seiner Nähe ein Unfall ereignet? Jeder Schiffsführer ist verpflichtet, unverzüglich Hilfe zu leisten, so weit das mit der Sicherheit seines eigenen Fahrzeugs zu vereinbaren ist.
Er ist als Beteiligter verpflichtet, die Feststellung seiner Person, seines Fahrzeuges und der Art seiner Beteiligung zu ermöglichen.
14
(Bg.: A09,A15)
Wie hat sich der Schiffsführer bei einem Unfall mit drohender Gefahr für die Sicherheit der an Bord befindlichen Personen zu verhalten? Der Schiffsführer muss alle Maßnahmen treffen, die die Umstände zur Abwendung der Gefahr erfordern.
15
(Bg.: A01,A07)
Wie verhalten Sie sich nach einem Zusammenstoß? Grundsätzlich erste Hilfe leisten, Fahrzeuge aus dem Fahrwasser bringen, erforderliche Daten beteiligter Personen und Fahrzeuge notieren.
Erforderlichenfalls Wasserschutzpolizei oder andere zuständige Stellen verständigen.
16
(Bg.: A02,A12)
Worauf ist bei Hochwasser besonders zu achten?

 1. Eventuelle

     Geschwindigkeitsbegrenzungen.

 2. Eventuelle Begrenzung der

     Fahrwasserbreite.

 3. Sprechfunk auf Empfang schalten.

 4. Eventuelles Fahrverbot beachten,

     insbesondere bei Überschreiten der

     Hochwassermarke, ohne Sprechfunk

     (Rhein, Oder).

17
(Bg.: A13)
Bis zu welcher Länge gilt auf den Binnenschifffahrtsstraßen ein Sportboot als Kleinfahrzeug? Weniger als 20 m Länge.
18
(Bg.: A02,A08)
Wann gilt ein Sportboot nach den Binnenschifffahrtstraßen-Ordnung nicht mehr als Kleinfahrzeug? Wenn es 20 m oder länger ist.
19
(Bg.: A08,A15)
Wann ist ein Fahrzeug "in Fahrt"? Wenn es weder vor Anker liegt noch am Ufer festgemacht ist noch festgefahren ist.
20
(Bg.: A11)
Wann gilt ein Segelfahrzeug als Maschinenfahrzeug? Wenn es unter Segel und mit Motor oder nur mit Motor fährt.
21
(Bg.: A06)
Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite.
22
(Bg.: A14)
Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgekehrte Seite.
23
(Bg.: A04,A11)

Was verstehen Sie

 

 1. unter unsichtigem Wetter?

 2. unter Nacht?

 1. Sichtbeeinträchtigung durch Nebel,

     Schneefall, heftige Regengüsse oder

     ähnliche Umstände.

 2. Den Zeitraum von Sonnenuntergang

     bis Sonnenaufgang.

24
(Bg.: A08,A14)
Welche Kennzeichnungsarten für Sportboote gibt es?

 1. Amtliche Kennzeichen.

 2. Amtlich anerkannte Kennzeichen.

 3. Für Boote, die nicht

     kennzeichnungspflichtig sind, auch

     Kennzeichnung mit seinem Namen

     und dem Namen und der Anschrift

     des Eigentümers.

25
(Bg.: A05)
Welche Stelle ist für die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für Sportboote zuständig? Jedes Wasser- und Schifffahrtsamt.
26
(Bg.: A04)
Woraus bestehen die amtlich anerkannten Kennzeichen?

 1. Nummer des Internationalen

     Bootsscheins,

 2. gefolgt vom Kennbuchstaben der

     ausstellenden Organisation.

27
(Bg.: A05)
Wie muss die Kennzeichnung an einem Sportboot angebracht werden? Beidseits des Bugs oder am Heck, 10 cm hohe Schrift (lateinische Buchstaben, arabische Ziffern) in dunkler Farbe auf hellem Grund oder in heller Farbe auf dunklem Grund.
28
(Bg.: A12)
Wann muss ein Wassersportfahrzeug in das Binnenschiffsregister eingetragen werden? Ab 10 m3 Wasserverdrängung.
29
(Bg.: A09)
Welche Papiere muss der Führer eines Sportbootes unter Antriebsmaschine mit mehr als 3,68 kW mit sich führen?

 1. Den Führerschein.

 2. Den Nachweis über die

     Kennzeichnung.

30
(Bg.: A03,A07)
Welche fernmelderechtlichen Voraussetzungen sind bei Sprechfunkanlagen zu beachten?

 1. Die Anlage muss zugelassen sein und

     der Regionalen Vereinbarung über

     den Binnenschifffahrtsfunk

     entsprechen.

 2. Die Anlage darf nur eine Person mit

     Sprechfunkzeugnis bedienen.

31
(Bg.: A10)
Sie haben Sprechfunk an Bord; was unternehmen Sie bei Annäherung an eine Schleuse? Entsprechenden Kanal schalten und bei der Schleuse melden.
32
(Bg.: A06,A10)
Was ist beim Anlaufen von Häfen zu beachten?

 1. Hafenpolizeiverordnung.

 2. Sog- und Wellenschlag vermeiden.

 3. Geschwindigkeitsbeschränkungen

     beachten.

 4. Eventuell erforderliche Genehmigung

     einholen.

33
(Bg.: A05)
Warum ist in den Kanälen das Ankern verboten? Um eine Beschädigung des Kanalbettes zu vermeiden und um den Schiffsverkehr nicht zu behindern.
34
(Bg.: A09,A13)
Für welche Sportboote ist der Sportbootführerschein Binnen gesetzlich vorgeschrieben? Für Sportboote von mehr als 3,68 kW (5 PS) Motorleistung und weniger als 15 m Länge. Auf bestimmten Gewässern im Großraum Berlin für alle Sportboote mit Maschinenantrieb und für Segelfahrzeuge und Segelsurfbretter mit mehr als 3 m2 Segelfläche.
35
(Bg.: A14)
Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen.
36
(Bg.: A03)
Wann wird der Sportbootführerschein Binnen entzogen? Wenn der Inhaber nicht mehr tauglich ist oder sich durch sein Verhalten im Verkehr als unzuverlässig erwiesen hat.
Allgemeiner Teil: Tag- und Nachtbezeichnung
Frage 
Frage Antwort
37
(Bg.: A15)
Welchen Sichtwinkel und welche Farbe haben die einzelnen Bordlichter? Topplicht: weiß, 225°
Seitenlichter:
Backbord rot 112° 30' (bzw. 112,5°)
Steuerbord grün 112° 30' (bzw. 112,5°)
Hecklicht: weiß 135°
38
(Bg.: A01)
Wann müssen die vorgeschriebenen Lichter von Fahrzeugen geführt werden? Bei Nacht und bei unsichtigem Wetter am Tag.
39
(Bg.: A03)
Welche Bordlichter dürfen auf Sportbooten verwendet werden? Nur solche Lichter, deren Baumuster vom BSH oder DHI zur Verwendung auf Binnen- oder Seeschifffahrtsstraßen zugelassen sind.
40
(Bg.: A05)
Welchen Anforderungen müssen die Bordlichter entsprechen? Sie müssen die Baumusterprüfung des BSH oder DHI haben.
41
(Bg.: A04)

Sie sehen unten stehende Lichter.
Welches Fahrzeug erkennen Sie?

 

Pic

 

Fahrzeug mit Maschinenantrieb in Fahrt von vorn.
42
(Bg.: A06)

Sie sehen unten stehende Lichter.
Welches Fahrzeug erkennen Sie?

 

Pic

 

Fahrzeug mit Maschinenantrieb in Fahrt von Steuerbordseite.
43
(Bg.: A07)

Sie sehen unten stehende Lichter.
Welches Fahrzeug erkennen Sie?

 

Pic

 

 1. Einzeln fahrendes Fahrzeug mit

    Maschinenantrieb über 110 m Länge

    von vorn.

 

 2. Das erste Fahrzeug eines

    Schleppverbandes (Schlepper) von

    vorn.

44
(Bg.: A01,A09)

Woran erkennen Sie Anfang und Ende eines Schleppverbandes:

 

 1. bei Tag?

 2. bei Nacht?

 1. Bei Tag erstes Fahrzeug einen

     gelben Zylinder, letztes Fahrzeug

     einen gelben Ball.

 2. Bei Nacht erstes Fahrzeug zwei

     weiße Topplichter übereinander,

     Seitenlichter und gelbes Hecklicht,

     letztes Fahrzeug ein weißes

     Rundumlicht und ein weißes

     Hecklicht.

45
(Bg.: A03)

Was bedeuten unten stehende Tagsignale?

Pic

 

 1. Erstes Fahrzeug eines

     Schleppverbandes,

 

 2. Fahrzeuge, die geschleppt werden.

46
(Bg.: A06,A11,A14)
Welche Lichter führt ein Schubverband? Drei weiße Topplichter in einem Dreieck angebracht, die Seitenlichter (Backbord rot/Steuerbord grün), drei weiße Hecklichter waagerecht nebeneinander.
47
(Bg.: A05)

Sie sehen unten stehende Lichter.
Welches Fahrzeug erkennen Sie?

Pic

 

Schubverband in Fahrt von vorn.
48
(Bg.: A10)

Sie sehen vor sich unten stehende Lichter.
Welches Fahrzeug erkennen Sie?

Pic

 

Vorausfahrender Schubverband.
49
(Bg.: A02)

Sie sehen vor sich unten stehende Lichter.
Welches Fahrzeug erkennen Sie?

Pic

 

Vorausfahrender Schubverband, der geschleppt wird.
50
(Bg.: A03)

Sie sehen ein Fahrzeug, das unten stehende Lichter gesetzt hat;
um welches Fahrzeug handelt es sich?

 

Pic

 

Eine nicht frei fahrende Fähre.
51
(Bg.: A11)

Sie sehen ein Fahrzeug, das unten stehende Lichter gesetzt hat;
um welches Fahrzeug handelt es sich?

Pic

 

Um eine frei fahrende Fähre von vorn.
52
(Bg.: A01,A10,A15)
Welche Lichter müssen motorisierte Kleinfahrzeuge führen, und wie müssen diese Lichter angebracht sein?
Tragen Sie die drei Möglichkeiten unter Angabe der Farben und Sichtwinkel ein!

Pic



Pic

Pic
 
53
(Bg.: A04,A08,A13)
Welche drei Möglichkeiten der Lichterführung gibt es auf Binnenschifffahrtsstraßen für Kleinfahrzeuge unter Segel?

 1. Ein weißes, von allen Seiten

     sichtbares Licht. Bei Annäherung an

     andere Fahrzeuge ist ein zweites

     Licht zu zeigen, oder

 2. Seitenlichter am oder nahe am Bug

     und Hecklicht, oder

 3. Dreifarbenlampe im Topp.

54
(Bg.: A15)
Welche Lichter müssen Kleinfahrzeuge ohne Maschinenantrieb mindestens führen? Ein weißes, von allen Seiten sichtbares Licht.
55
(Bg.: A05,A09)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Lichter.
Was bedeuten diese Lichter, und wie verhalten Sie sich?

Pic

 

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit oder ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug.
Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Sog und Wellenschlag vermeiden.
56
(Bg.: A02,A04,A10)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Zeichen.
Was bedeuten diese Zeichen, und wie verhalten Sie sich?

Pic

 

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit oder ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug.
Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Sog und Wellenschlag vermeiden.
57
(Bg.: A06,A12)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Lichter.
Was bedeuten diese Lichter, und wie verhalten Sie sich?

Pic

 

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit oder ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug.
Vorbeifahrt nur an der rot-weißen Seite gestattet; rote Seite gesperrt.
Sog und Wellenschlag vermeiden.
58
(Bg.: A03,A08,A15)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Zeichen.
Was bedeuten diese Zeichen und wie verhalten Sie sich?

Pic

 

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit oder ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug.
Vorbeifahrt nur an der rot-weißen Seite gestattet; rote Seite gesperrt.
Sog und Wellenschlag vermeiden.
59
(Bg.: A07)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Lichter.
Was bedeuten diese Lichter, und wie verhalten Sie sich?

Pic

 

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nur an den grünen Lichtern gestattet; rote Seite gesperrt.
60
(Bg.: A11)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Zeichen.
Was bedeuten diese Zeichen und wie verhalten Sie sich?

Pic

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nur an den grünen Doppelkegeln gestattet; rote Seite gesperrt.
61
(Bg.: A01)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Zeichen.
Was bedeuten diese Zeichen und wie verhalten Sie sich?

Pic

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nur an der grün-weiß-grünen Tafel gestattet; rot-weiß-rot gesperrt.
62
(Bg.: A13)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Lichter.
Was bedeuten diese Lichter, und wie verhalten Sie sich?

Pic

 

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet.
Möglichst Sog und Wellenschlag vermeiden.
63
(Bg.: A06)

Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Zeichen.
Was bedeuten diese Zeichen und wie verhalten Sie sich?

Pic

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Möglichst Sog und Wellenschlag vermeiden.
64
(Bg.: A14)
Sie sehen voraus im Fahrwasser unten stehende Zeichen.
Was bedeuten diese Zeichen und wie verhalten Sie sich?

Pic

Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Möglichst Sog und Wellenschlag vermeiden.
65
(Bg.: A09)
Sie sehen auf einem Fahrzeug ein blaues Funkellicht.
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Fahrzeuge der Überwachungsbehörden und Feuerlöschboote oder Wasserrettung im Einsatz.
66
(Bg.: A13)
Sie sehen auf einem Fahrzeug ein blaues Licht. Welche Bedeutung hat dieses Licht? Fahrzeug hat entzündbare Stoffe geladen.
Mindestabstand beim Stillliegen 10 m.
67
(Bg.: A11)
Welche Bedeutung hat unten stehendes Zeichen?

Pic

Fahrzeug hat entzündbare Stoffe geladen.
Mindestabstand beim Stillliegen 10 m.
68
(Bg.: A08)
Sie sehen auf einem Fahrzeug zwei blaue Lichter übereinander. Welche Bedeutung haben diese Lichter? Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen.
Mindestabstand beim Stillliegen 50 m.
69
(Bg.: A02)
Welche Bedeutung haben unten stehendes Zeichen?

Pic

Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen.
Mindestabstand beim Stillliegen 50 m.
70
(Bg.: A14)
Sie sehen auf einem Fahrzeug drei blaue Lichter übereinander. Welche Bedeutung haben diese Lichter? Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen.
Mindestabstand beim Stillliegen 100 m.
71
(Bg.: A06)
Welche Bedeutung haben unten stehendes Zeichen?

Pic

Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen.
Mindestabstand beim Stillliegen 100 m.
72
(Bg.: A07)
Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel? Fahrzeug mit Vorrang z.B. beim Schleusen.
73
(Bg.: A12)
Welche Bedeutung hat der rote Wimpel? Fahrzeug mit Vorrang z.B. beim Schleusen.
74
(Bg.: A12)
Sie sehen auf einem Fahrzeug unter Segel einen schwarzen Kegel, Spitze nach unten.
Was bedeutet dieses Zeichen?
Das Fahrzeug fährt unter Segel und Motor und gilt als Maschinenfahrzeug.
75
(Bg.: A03,A13)
Ein Fahrzeug zeigt an der Steuerbordseite seines Ruderhauses eine blaue Tafel mit weißem Funkellicht.
Welche Bedeutung hat dieses Zeichen?
Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen gilt nicht für Kleinfahrzeuge, verpflichtet aber zu erhöhter Aufmerksamkeit.
76
(Bg.: A11)
Auf einem entgegenkommenden Fahrzeug sehen Sie über oder nahe dem grünen Seitenlicht ein weißes Funkellicht.
Welche Bedeutung hat dieses Licht?
Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen gilt nicht für Kleinfahrzeuge, verpflichtet aber zu erhöhter Aufmerksamkeit.
77
(Bg.: A02,A07,A14)

Sie fahren nachts hinter einem Fahrzeug der gewerblichen Schifffahrt zu Tal, das plötzlich an Steuerbord ein weißes Funkellicht zeigt.

 

 1. Was bedeutet dieses Licht?

 2. Wie verhalten Sie sich?

 1. Begegnung mit einem Bergfahrer

     Steuerbord an Steuerbord.

 2. Hinter dem Talfahrer bleiben.

     Nicht überholen.

78
(Bg.: A05,A12)
Sie fahren hinter einem Fahrzeug der gewerblichen Schifffahrt in den Schleusenvorhafen ein. Aus der Schleusenkammer kommt ein Schiff, das an Steuerbord eine blaue Tafel mit einem weißen Funkellicht zeigt.
Was bedeutet dieses Zeichen?
Das aus- und das einfahrende Fahrzeug passieren sich an Steuerbordseite.
79
(Bg.: A04)
Welches Licht setzt ein vor Anker liegendes Fahrzeug? Ein weißes, von allen Seiten sichtbares Licht auf der Fahrwasserseite.
80
(Bg.: A06)
Sie sehen auf einem stillliegenden Fahrzeug zwei weiße Lichter übereinander.
Welche Bedeutung haben diese Lichter?
Ein Ankerlieger, dessen Anker die Schifffahrt gefährden kann.
81
(Bg.: A10)
Sie sehen nachts auf der Wasserstraße ein weißes Licht.
Um was handelt es sich?

 1. Um ein stillliegendes Fahrzeug.

 2. Um ein schwimmendes Gerät, dessen

     Anker die Schifffahrt gefährden kann.

 3. Um das Hecklicht eines

     Vorausfahrenden.

 4. Um ein Ruder- oder Segelboot,

     geschlepptes oder gekuppeltes

     Kleinfahrzeug.

82
(Bg.: A07)
Wie sind Anker am Tage bezeichnet, die die Schifffahrt behindern können? Mit einem gelben Döpper.
Allgemeiner Teil: Sichtzeichen
Frage 
Frage Antwort
83
(Bg.: A01)
Wie werden die Uferseiten - rechtes, linkes Ufer - bezeichnet? Bei Flüssen in Fließrichtung.
84
(Bg.: A03)
Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum rechten Ufer? Rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen, evtl. mit rotem Zylinder als Toppzeichen.
85
(Bg.: A05)
Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum linken Ufer? Grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen, evtl. mit grünem Kegel, Spitze nach oben als Toppzeichen.
86
(Bg.: A07,A14)
Welche Fahrrinnenseite eines strömenden Gewässers hat ein Bergfahrer an seiner Steuerbordseite, und wie ist diese gekennzeichnet? Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen.
87
(Bg.: A04,A11)
Sie fahren zu Tal. Voraus haben Sie eine rote Stumpftonne.

 1. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet

     sich diese Tonne?

 2. Auf welcher Schiffsseite lassen Sie

     diese Tonne bei der Vorbeifahrt

     liegen?

 1. Auf der rechten Fahrrinnenseite.

 2. An meiner Steuerbordseite.

88
(Bg.: A10)
Sie fahren zu Berg. Voraus haben Sie eine rote, stumpfe Tonne.

 1. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet

     sich diese Tonne?

 2. Auf welcher Schiffsseite lassen Sie

     diese Tonne bei der Vorbeifahrt

     liegen?

 1. Auf der rechten Fahrrinnenseite.

 2. An meiner Backbordseite.

89
(Bg.: A06,A12)
Sie fahren in der Fahrrinne gegen den Strom. Voraus haben Sie eine grüne Spitztonne.

 1. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet

     sich diese Tonne?

 2. Auf welcher Schiffsseite lassen Sie

     diese Tonne bei der Vorbeifahrt

     liegen?

 1. Auf der linken Fahrrinnenseite.

 2. An meiner Steuerbordseite.

90
(Bg.: A02)
Was bedeutet eine grün-rot gestreifte Tonne oder Schwimmstange? Fahrrinnenspaltung.
91
(Bg.: A09)
Mit welchen Zeichen werden Hindernisse (Buhnen etc.) am rechten Ufer bezeichnet? Stangen oder rot-weiß gestreifte Schwimmstangen mit rotem Kegel, Spitze nach unten, oder rote Tonnen mit rot-weiß gestreiftem Aufsatz.
92
(Bg.: A08)
Sie sehen voraus eine grün-weiß gestreifte Schwimmstange mit grünem Kegel, Spitze nach oben, oder eine grüne Tonne mit grün-weiß gestreiftem Aufsatz.
An welcher Uferseite befinden sich diese Zeichen?
An der linken Uferseite.
93
(Bg.: A13)
Welche Bedeutung haben gelbe Tonnen vor Brückenpfeilern? Es sind Tonnen mit einem Radarreflektor zur Kenntlichmachung der Brückenpfeiler auf dem Radarschirm.
94
(Bg.: A15)
Warum muss von den ausgelegten Tonnen ein ausreichender Sicherheitsabstand gehalten werden? Weil die Tonnen durch Wasserstandsschwankungen, Wind- oder Strömungseinwirkung ihre Lage ändern können.
95
(Bg.: A01)
Sie sehen an einer Brücke unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Empfohlene Durchfahrt in beiden Richtungen.
96
(Bg.: A02)
Sie sehen an einer Brücke unten stehende Tafeln.
Welche Bedeutung haben diese Tafeln?

Pic

Empfohlene Durchfahrt.
In der Gegenrichtung gesperrt.
97
(Bg.: A11)
Sie sehen an einer Brücke unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Durchfahrt durch diese Brückenöffnung ist für alle Fahrzeuge gesperrt.
98
(Bg.: A04)
Sie sehen an einer Brücke unten stehende Tafeln.
Welche Bedeutung haben diese Tafeln?

Pic

Die Brückenöffnung darf nur zwischen diesen Tafeln durchfahren werden.
99
(Bg.: A06)
Sie kommen am Tage an die unten stehend gekennzeichnete Brücke.
Welche Bedeutung haben diese Tafeln?

Pic

Gelb: Empfohlene Durchfahrt mit Gegenverkehr.
Rot/weiß: Seitliche Begrenzungen der erlaubten Durchfahrt.
100
(Bg.: A14)
Sie kommen am Tage an die unten stehend gekennzeichnete Brücke.
Was bedeuten diese Tafeln und wo fahren Sie durch?

Pic

  1. Durchfahrt ohne Gegenverkehr
  2. Verbot der Durchfahrt.
101
(Bg.: A09)
Sie sehen am Ufer unten stehendes Zeichen.
Welche Bedeutung hat dieses Zeichen?

Pic

Hinweis auf eine nicht frei fahrende Fähre.
102
(Bg.: A08)
Auf einem Fahrzeug oder in Ufernähe sehen Sie eine rot-weiße Flagge.
Was bedeutet diese Flagge und wie verhalten Sie sich?
Schutzbedürftiges Fahrzeug oder schutzbedürftige Anlage.
Geschwindigkeit vermindern.
Sog und Wellenschlag vermeiden.
103
(Bg.: A01,A07,A12)
Welche Bedeutung hat die Tag- und Nachtbezeichnung dieser Fahrzeuge?

Pic

Schutzbedürftiges Fahrzeug oder schutzbedürftige Anlage. Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand.
Geschwindigkeit vermindern. Sog und Wellenschlag vermeiden.
104
(Bg.: A05)
Sie sehen unten stehendes Zeichen.
Welche Bedeutung hat dieses Zeichen?

Pic

Sog und Wellenschlag vermeiden.
105
(Bg.: A02)

Sie befinden sich auf einer Binnenschifffahrtsstraße und sehen unten stehendes Zeichen:

 

 1. Welche Bedeutung hat das Zeichen?

 2. Welche Lichter haben die gleiche Bedeutung?

 

Pic

 1. Sog und Wellenschlag vermeiden.

 2. Rotes über weißem Licht

106
(Bg.: A03,A08,A13)

Sie befinden sich nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und sehen unten stehende Lichter.

 1. Was bedeuten diese Lichter?

 2. Wie ist das Tagsignal?

Pic

 1. Sog und Wellenschlag vermeiden.

 2. Rot-weiße Flagge/Tafel oder Tafel

     mit Wellenlinien.

107
(Bg.: A04,A11,A15)

Sie sehen unten stehende Zeichen.
Welche Bedeutung haben diese Zeichen?

Pic

 1. Gesperrte Wasserfläche; jedoch für

     Kleinfahrzeuge ohne

     Maschinenantrieb befahrbar.

 2. Gesperrt für alle Fahrzeuge.

108
(Bg.: A10)
Sie sehen unten stehendes Zeichen.
Welche Bedeutung hat dieses Zeichen?

Pic

Schifffahrtssperre. Verbot der Durchfahrt für alle Fahrzeuge.
109
(Bg.: A06)
Sie sehen an der Einfahrt zu einer Wasserfläche unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Wasserfläche gesperrt.
Ausgenommen Kleinfahrzeuge ohne Maschinenantrieb.
110
(Bg.: A09)
Wie können geschützte Badezonen gekennzeichnet sein? Durch gelbe Bojen oder Tonnen.
111
(Bg.: A01,A13)
Wie verhalten Sie sich in unmittelbarer Nähe von Badeanstalten? Abstand halten, auf Schwimmer außerhalb der Badeanstalt achten.
Sog und Wellenschlag vermeiden.
112
(Bg.: A08)
Sie sehen an einer Schleuse unten stehende Lichter.
Welche Bedeutung haben diese Lichter?

Pic

Keine Einfahrt.
Schleuse geschlossen.
113
(Bg.: A03)
Sie sehen an einer Schleuse unten stehende Lichter.
Welche Bedeutung haben diese Lichter?

Pic

Keine Einfahrt.
Schleuse außer Betrieb.
114
(Bg.: A07)
Sie sehen an einer Schleuse ein oder zwei grüne Lichter.
Welche Bedeutung hat dieses Licht bzw. haben diese Lichter?
Einfahrt bzw. Ausfahrt frei.
115
(Bg.: A14)
Sie sehen an einer Schleuse ein rotes oder ein rotes und ein grünes Licht.
Welche Bedeutung haben diese Lichter?
Keine Einfahrt. Öffnung der Schleuse wird vorbereitet.
116
(Bg.: A12)
Sie sehen vor einer Schleuse unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Vor dieser Tafel anhalten, bis Weiterfahrt freigegeben wird.
117
(Bg.: A09)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Vorgeschriebene Fahrtrichtung.
118
(Bg.: A07)
Sie sehen unten stehendes Zeichen.
Welche Bedeutung hat dieses Zeichen, wenn das rote Licht brennt?

Pic

Verbot der Einfahrt in einen Hafen oder Nebenwasserstraße.
119
(Bg.: A11)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Die Zahl gibt den Abstand in Metern an, in dem man sich vom Ufer entfernt halten soll.
120
(Bg.: A02)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Die in Stundenkilometern angegebene Geschwindigkeit gegenüber dem Ufer darf nicht überschritten werden.
121
(Bg.: A06)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Besondere Vorsicht walten lassen.
122
(Bg.: A05)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

  1. Überholen verboten.
  2. Es gilt nicht für Kleinfahrzeuge, verpflichtet aber zu erhöhter Aufmerksamkeit.
123
(Bg.: A08)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Begegnen und Überholen verboten.
Es gilt nicht für Kleinfahrzeuge, verpflichtet aber zu erhöhter Aufmerksamkeit.
124
(Bg.: A10)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Wendeverbot.
125
(Bg.: A05,A11)
Gilt für Kleinfahrzeuge ein durch Schifffahrtszeichen angezeigtes

 1. Wendeverbot?

 2. Überholverbot?

 1. Ja.

 2. Nein.

126
(Bg.: A14)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Ende eines Ge- oder Verbotes bzw. einer Einschränkung in einer Fahrtrichtung.
127
(Bg.: A01,A09)
Sie sehen unten stehende Tafeln.
Welche Bedeutung haben diese Tafeln?

Pic

 1. Ankerverbot,

 2. Festmacheverbot

jeweils auf der Seite der Wasserstraße, auf der die betreffende Tafel steht.

128
(Bg.: A06)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Ankerverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der diese Tafel steht, und zwar von 50 m oberhalb bis 50 m unterhalb der Tafel.
129
(Bg.: A12)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Festmacheverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der die Tafel steht.
130
(Bg.: A15)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel?

Pic

Liegeverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der die Tafel steht.
131
(Bg.: A07)
Sie sehen unten stehende Tafeln.
Welche Bedeutung haben diese Tafeln?

Pic
Pic
Liegeverbot zwischen den Tafeln auf 1000 m auf der Seite der Wasserstraße, auf der sie stehen.
132
(Bg.: A04,A10)
Sie sehen unten stehende Tafel.
Welche Bedeutung hat diese Tafel, und was ist zugleich verboten?

Pic

Empfohlener Wendeplatz.
Stillliegen für alle Fahrzeuge verboten.
133
(Bg.: A02)
An einer verbreiterten Stelle einer sonst engen Schifffahrtsstraße steht ein blaues Hinweisschild "Empfohlener Wendeplatz". Was ist hier zugleich verboten? Stillliegen (Ankern und Festmachen).
134
(Bg.: A04)
Was bedeutet unten stehende Tafel?

Pic

Wehr.
135
(Bg.: A05)
Liegeplätze können u.a. mit unten stehenden Tafeln bezeichnet sein.
Bei welcher Tafel darf ein Kleinfahrzeug anlegen?

Pic

Nur bei Tafel 2.
136
(Bg.: A03)
Liegeplätze können u.a. mit unten stehenden Tafeln bezeichnet sein.
Bei welcher Tafel darf ein Kleinfahrzeug anlegen?

Pic

Nur bei Tafel 3.
Allgemeiner Teil: Schallsignale
Frage 
Frage Antwort
137
(Bg.: A04)
Wie lang ist ein "kurzer Ton"? Etwa eine Sekunde.
138
(Bg.: A10)
Wie lang ist ein "langer Ton"? Etwa vier Sekunden.
139
(Bg.: A15)
Was bedeutet ein langer Ton? Achtung.
140
(Bg.: A01)
Was bedeutet ein kurzer Ton? Kursänderung nach Steuerbord.
141
(Bg.: A07)
Was bedeuten zwei kurze Töne? Kursänderung nach Backbord.
142
(Bg.: A02)
Was bedeuten drei kurze Töne? Maschine geht rückwärts.
143
(Bg.: A05)
Was bedeuten vier kurze Töne? Fahrzeug ist manövrierunfähig.
144
(Bg.: A08)
Was bedeuten fünf kurze Töne? Überholen nicht möglich.
145
(Bg.: A13)
Was bedeutet unten stehendes Schallsignal?

Pic

 

Wenden über Steuerbord.
146
(Bg.: A15)
Was bedeutet unten stehendes Schallsignal?

Pic

 

Wenden über Backbord.
147
(Bg.: A06)
Was bedeutet unten stehendes Schallsignal?

Pic

 

Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden.
148
(Bg.: A11)
Was bedeutet unten stehendes Schallsignal?

Pic

 

Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden.
149
(Bg.: A02)

 

Was bedeutet unten stehendes Schallsignal?

 

 

Pic


 

Hafen oder Nebenwasserstraße. Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord.
150
(Bg.: A12)
Was bedeutet unten stehendes Schallsignal?

Pic


Hafen oder Nebenwasserstraße. Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord.
151
(Bg.: A04)
Sie hören bei verminderter Sicht dreimal drei Töne in verschiedener Höhe.
Welche Bedeutung hat dieses Signal?
Talfahrer, der mit Radarhilfe fährt.
152
(Bg.: A01)
Sie hören eine Folge sehr kurzer Töne.
Was bedeutet dieses Schallsignal?
Gefahr eines Zusammenstoßes.
153
(Bg.: A03,A09,A14)
Sie hören eine Reihe von Tönen, abwechselnd kurz-lang-kurz-lang mit entsprechendem Lichtsignal.
Was bedeuten diese Signale?
Bleib-weg-Signal. Gefahr durch gefährliche Güter, sofort Gefahrenbereich verlassen. Feuer und Zündfunken vermeiden (Explosionsgefahr und Katastrophengefahr).
Allgemeiner Teil: Sicherheitsvorschriften
Frage 
Frage Antwort
154
(Bg.: A04,A10)
Welche Signale bzw. Zeichen geben Sie, wenn Ihr Boot manövrierunfähig geworden ist? Vier kurze Töne
Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht schwenken.
155
(Bg.: A07,A12)
Sie hören vier kurze Töne

 1. Was bedeutet das Schallsignal?

 2. Welche optischen Zeichen können

     hierfür gegeben werden?

 1. Fahrzeug ist manövrierunfähig.

 2. Rote Flagge oder rotes Licht

     schwenken.

156
(Bg.: A05,A14)
Welche Signale bzw. Zeichen geben Sie, wenn Sie in Not sind und dringend Hilfe brauchen? Gruppen von Glockenschlägen, wiederholte lange Töne geben.
Bei Tage eine Flagge oder sonstigen Gegenstand, bei Nacht ein Licht im Kreis schwenken.
157
(Bg.: A01,A11)
Sie sehen am Tage ein Fahrzeug, auf dem eine rote Flagge im Kreis geschwenkt wird.

 1. Was bedeutet das?

 2. Wie ist das Nachtsignal?

 3. Wie verhalten Sie sich?

 1. Von einem in Not befindlichen

     Fahrzeug wird Hilfe herbeigerufen.

 2. Statt der Flagge ein Licht kreisen

     lassen.

 3. Ich leiste Hilfe, soweit es mit der

     Sicherheit meines Fahrzeugs

     vereinbar ist.

158
(Bg.: A03,A09,A13)
Wie können Sie anzeigen, dass Sie in Not geraten sind und dringend Hilfe benötigen?

 1. Am Tag.

 2. Bei Nacht.

 3. Durch Schallsignal.

 1. Eine rote Flagge oder sonstigen

     Gegenstand im Kreis schwenken.

 2. Ein Licht, das im Kreis geschwenkt

     wird.

 3. Wiederholt lange Töne oder Gruppen

     von Glockenschlägen geben.

159
(Bg.: A08)
Auf dem Wasser ist ein Mensch in Not geraten. Wie verhalten Sie sich? Wenn möglich Hilfe leisten.
Sonst Hilfe holen.
160
(Bg.: A15)
Sie sehen auf einem Gewässer, dass ein Segelsurfer auf seinem Brett sitzt und immer weiter abgetrieben wird.
Wozu sind Sie verpflichtet?
Zur Hilfeleistung, sofern dies ohne eigene Gefährdung möglich ist; sonst ist sofort Hilfe zu holen.
161
(Bg.: A12)
Welche Notsignale kann ein Segelsurfer auf Binnenschifffahrtsstraßen geben?

 1. Optisch.

 2. Akustisch.

 1. Kreisförmiges Schwenken des Armes

     oder eines Gegenstandes.

 2. Fortgesetzte lange Töne mit einer

     Pfeife.

162
(Bg.: A09)
Welche Notsignale kann ein Segelsurfer geben?

 1. Kreisförmiges Schwenken eines Armes

     oder eines Gegenstandes.

 2. Fortgesetzte lange Töne mit der

     Pfeife.

 3. Langsames Heben und Senken der

     seitlich ausgestreckten Arme.

163
(Bg.: A08)
Sie haben mit Ihrem Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers Grundberührung.
Welche Maßnahmen treffen Sie?
Wasserschutzpolizei oder Wasser- und Schifffahrtsverwaltung benachrichtigen.
164
(Bg.: A10)
Warum ist eine Grundberührung im Fahrwasser meldepflichtig? Damit das Hindernis beseitigt bzw. gekennzeichnet wird.
165
(Bg.: A05,A07,A11)
Nennen Sie Bereiche, in denen die Geschwindigkeit zu vermindern ist, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden.

 1. Vor Hafenmündungen und in Häfen;

 2. an Lade- und Löschplätzen;

 3. an den üblichen Liegestellen;

 3. an Fährstellen;

 5. auf gekennzeichneten Strecken;

 6. am Schleusenbereich;

 7. an Badestellen.

166
(Bg.: A02,A14)
Warum soll ein Sportboot nicht dicht an ein großes, fahrendes Fahrzeug heranfahren? Es kann durch dessen Sog mit dem Fahrzeug kollidieren, durch dessen Bug- bzw. Heckwelle kentern oder in dessen toten Winkel geraten.
167
(Bg.: A09)
Wie verhalten Sie sich beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen in einem engen Fahrwasser? Klaren Kurs zeigen, größtmöglichen Passierabstand einhalten, nötigenfalls Fahrt vermindern.
168
(Bg.: A04,A12)
Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie von einem größeren Fahrzeug überholt werden? Durch den Stau, Sog oder Schwell kann das Fahrzeug aus dem Ruder laufen, querschlagen oder kentern.
Gefahr des Überbordfallens durch Krängung.
169
(Bg.: A06,A13)
Wie ist ein Überholmanöver durchzuführen? Zügig und ohne die beteiligten Fahrzeuge zu behindern, Verkehrslage und eventuelle Schallzeichen beachten, ausreichenden Abstand halten.
170
(Bg.: A01,A15)
Wann dürfen Sie überholen, und was müssen Sie dabei beachten? Das Überholen ist nur gestattet, wenn hinreichender Raum hierfür vorhanden ist und es ohne Gefahr ausgeführt werden kann. Genügend Abstand halten, schädlichen Sog und Wellenschlag vermeiden. Der Überholer ist grundsätzlich ausweichpflichtig.
171
(Bg.: A11)
Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes? Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich die Peilung der beiden Schiffe zueinander nicht ändert.
172
(Bg.: A03)
Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? Jeder muss nach Steuerbord ausweichen.
173
(Bg.: A10)
Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes.
Welches Motorboot ist ausweichpflichtig?
Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches das andere an seiner Steuerbordseite sieht.
174
(Bg.: A08)
Nachts kommt Ihnen ein Fahrzeug entgegen, das nur ein weißes Licht führt.
Was ist das für ein Fahrzeug?
Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb.
175
(Bg.: A12)
Wie müssen Ausweichmanöver durchgeführt werden? Rechtzeitig, klar erkennbar und entschlossen.
176
(Bg.: A14)
Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber anderen verhalten? Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen.
177
(Bg.: A04)
Wie beurteilen Sie unten stehende Ausweichsituation?

Begründung:

Pic

Das Segelboot ist ausweichpflichtig. Ein Fahrzeug unter Segel am Wind darf beim Kreuzen andere Fahrzeuge, die ihr steuerbordseitiges Ufer anhalten, nicht zum Ausweichen zwingen.
178
(Bg.: A13)
Wie verhalten Sie sich als Führer eines Kleinfahrzeuges beim Begegnen mit

 1. Fahrzeugen der gewerblichen

     Schifffahrt,

 2. Fahrzeugen, die das blaue

     Funkellicht zeigen?

 1. Kleinfahrzeuge sind gegenüber der

     gewerblichen Schifffahrt

     ausweichpflichtig.

     Sie müssen den für deren Kurs und

     zum Manövrieren notwendigen Raum

     lassen.

 2. Ausweichen.

179
(Bg.: A03,A11)
Was veranlassen Sie, wenn während der Fahrt unsichtiges Wetter eintritt?

 1. Geschwindigkeit den

     Sichtverhältnissen

     anpassen.

 2. Lichter setzen.

 3. Möglichst nächsten Hafen aufsuchen.

180
(Bg.: A15)
Sie fahren bei Sichtbeeinträchtigung ohne Radar und hören dreimal drei aufeinander folgende Töne von verschiedener Höhe.

 1. Was bedeutet dieses Schallzeichen?

 2. Was tun Sie?

 1. Talfahrer, der unter Radar fährt.

 2. Langen Ton geben, Funkmeldung

     absetzen und Fahrwasser möglichst

     verlassen.

181
(Bg.: A12)
Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil das Fahrzeug sicherer zu manövrieren ist.
182
(Bg.: A02,A08)
Nennen Sie mindestens 6 Strecken, wo auch ohne besondere Bezeichnung ein allgemeines Liegeverbot besteht.

 1. Auf Schifffahrtskanälen und

     Schleusenkanälen.

 2. Unter Brücken und

     Hochspannungsleitungen.

 3. In Fahrwasserengen und

     Hafeneinfahrten.

 4. An Abzweigungen und Einmündungen

     von Nebenwasserstraßen.

 5. In der Fahrlinie von Fähren.

 6. Im Kurs, den Fahrzeuge beim An-

     oder Ablegen an Landebrücken

     benutzen.

 7. Auf Wendestellen.

 8. In Wasserski- und

     Wassermotorradstrecken.

183
(Bg.: A06,A10)
Was ist zu beachten, wenn ein Sportboot geschleppt wird?

 1. Dass die Schleppleine nicht in die

     Schraube kommt.

 2. Plötzliches, ruckartiges Steifkommen

     der Schleppleine vermeiden.

 3. Geschwindigkeit der Rumpfform des

     geschleppten Bootes anpassen.

184
(Bg.: A09)
Was verstehen Sie unter Rumpfgeschwindigkeit und wovon ist diese abhängig? Die Höchstgeschwindigkeit in der Verdrängerfahrt.
Sie ist von der Wasserlinienlänge abhängig.
185
(Bg.: A07)
Sie wollen geschleppt werden. Welche Ausrüstungsgegenstände halten Sie bereit? Schleppleine, Fender und Bootshaken bereithalten.
186
(Bg.: A11)
Wo befestigen Sie als Geschleppter die Schlepptrossen? Möglichst weit vorne am Bug, nur an ausreichend befestigten Beschlägen.
187
(Bg.: A14)
Was ist beim Auslaufen aus einem Hafen zu beachten? Andere Fahrzeuge im Fahrwasser, Schallzeichen und die Strömung.
188
(Bg.: A13)
Wie queren Sie mit ihrem Boot einen Fluss? Strömung berücksichtigen. Den Kurs anderer Fahrzeuge nicht behindern.
189
(Bg.: A04)
Welche Vorbereitungen treffen Sie vor dem Einlaufen in eine Schleuse? Leinen, Fender und Bootshaken bereithalten.
190
(Bg.: A07)
In welcher Reihenfolge laufen Fahrzeuge der gewerblichen Schifffahrt und Sportboote in die Schleuse ein? Wenn vom Schleusenpersonal nicht anders bestimmt wird, fahren Sportboote hinter den Fahrzeugen der gewerblichen Schifffahrt in die Schleuse ein.
191
(Bg.: A02,A05,A13)
Sie müssen zusammen mit Fahrzeugen der gewerblichen Schifffahrt schleusen, da eine eigene Bootsschleuse nicht vorhanden ist.

 1. Bei welchem Lichtsignal dürfen

     Sie in die Schleuse fahren?

 2. Wann fahren Sie in die Schleuse ein?

 1. Zwei grüne Lichter nebeneinander

     oder ein grünes Licht.

 2. Grundsätzlich nach den Fahrzeugen

     der gewerblichen Schifffahrt, es sei

     denn, der Schleusenwärter gibt eine

     andere Anweisung.

192
(Bg.: A06,A10,A15)
Worauf müssen Sie beim Abschleusen besonders achten? Auf den Drempel am Obertor. Die entsprechende Begrenzungslinie ist zu beachten. Auf sicheres Fieren der Leinen achten.
193
(Bg.: A02)
Wie ist der Drempel am Obertor einer Schleuse bezeichnet? Durch Farbmarkierungen an der Schleusenmauer.
194
(Bg.: A01)
Warum dürfen in einer Schleuse die Leinen nicht fest belegt werden? Damit die Leinen gefiert bzw. durchgeholt werden können und im Notfall das Boot sofort losgeworfen werden kann.
195
(Bg.: A08)
Sie müssen zusammen mit Fahrzeugen der gewerblichen Schifffahrt schleusen.
Worauf haben Sie bei der Schleuseneinfahrt unbedingt zu achten?
Hinter den Fahrzeugen der gewerblichen Schifffahrt einfahren. Sicherheitsabstand wegen Schraubenwasser der vorausfahrenden Fahrzeuge einhalten.
196
(Bg.: A03,A09)
Sie liegen zusammen mit Fahrzeugen der gewerblichen Schifffahrt in der Schleuse.
Worauf haben Sie besonders zu achten?

 1. Während der Schleusung.

 2. Bei der Ausfahrt.

 1. Leinen besetzt halten; nicht belegen

 2. Sicherheitsabstand wegen

     Schraubenwasser der

     vorausfahrenden Fahrzeuge;

     Leinen nicht zu früh loswerfen!

Allgemeiner Teil: Umwelt- und Naturschutz
Frage 
Frage Antwort
197
(Bg.: A01)
In welchem Merkblatt finden Sie Hinweise für Ihr Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? In den 10 goldenen Regeln für Wassersportler.
198
(Bg.: A10)
Was ist hinsichtlich der Reinhaltung der Gewässer verboten?

 1. Kraftstoffe oder Öle oder Öl-

    Wassergemische einzubringen.

 2. Abfälle über Bord zu werfen

199
(Bg.: A07)
Was ist beim Umgang mit Ölen, Treibstoffen, Farben und anderen umweltschädlichen Stoffen an Bord unbedingt zu beachten? Umweltgerecht entsorgen. Wasser nicht verunreinigen.
200
(Bg.: A13)
Was tun Sie mit Abfällen jeglicher Art, die an Bord anfallen? Getrennt sammeln und in Aufnahmebehälter an Land bringen, keinesfalls über Bord werfen!
201
(Bg.: A03,A12)
Weshalb sollten Sie das Anlaufen von Schilf- und Röhrichtzonen unbedingt vermeiden? Weil diese Uferzone vielfach Rast- und Brutplätze besonders schutzbedürftiger Vögel sind.
Regionale Vorschriften verbieten das Eindringen in die Zonen und fordern die Einhaltung von Mindestabständen.
202
(Bg.: A05,A11,A15)
Weshalb sollten Sie seichte Gewässer in dicht bewachsenen Uferzonen meiden? Weil diese seichten Gewässer vielfach Fischlaichgebiete sind, in denen auch schutzbedürftige Pflanzen vorkommen.
Regionale Vorschriften verbieten das Eindringen in die Zonen und fordern die Einhaltung von Mindestabständen.
Allgemeiner Teil: Sicherheitsausrüstung
Frage 
Frage Antwort
203
(Bg.: A03,A07,A09)
Nennen Sie die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände eines Sportbootes. Wurfleinen, Feuerlöscher, rote Flagge, Taschenlampe, Kappmesser oder Axt, Bootshaken, Festmacherleinen, Werkzeug, Schleppleine, mind. 1 Anker, 2 Paddel, Rettungswesten, Verbandskasten, Schöpfeimer, Rettungsring.
204
(Bg.: A01)
Welche Anforderungen müssen an Rettungswesten gestellt werden? Sie müssen ohnmachtssicher sein (mindestens DIN EN 393), d.h., sie müssen den Kopf einer bewusstlosen Person über Wasser nach oben halten und stets die Rückenlage garantieren.
205
(Bg.: A15)
Weshalb sollten Sie auf einem kleinen Boot unbedingt Paddel mitführen? Damit im Notfall das Fahrwasser freigemacht werden kann.
206
(Bg.: A06)
Welchen Vorteil bietet ein Radarreflektor auf einem Sportboot? Bessere Erkennbarkeit auf Radarschirmen.
207
(Bg.: A15)
Welche Löschmittelmenge sollte ein Feuerlöscher auf einem Sportboot haben? Mindestens 2 kg.
208
(Bg.: A10)
Woran erkennen Sie, wann ihr Feuerlöscher zu warten ist? An der Prüfplakette.
209
(Bg.: A07)
Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um einen Brand wirksam zu bekämpfen? Luftzufuhr vermeiden bzw. unterbinden. Feuerlöscher erst am Brandherd in Tätigkeit setzen.
210
(Bg.: A04,A12)
Warum ist Flüssiggas (Propan, Butan) besonders gefährlich? Es ist schwerer als Luft, geruchlos und bildet mit Luft ein explosives Gemisch.
211
(Bg.: A02)
Was ist bei Flüssiggasanlagen an Bord zu beachten? Die Anlage muss durch einen Sachkundigen entsprechend den Richtlinien eingebaut sein. Sie muss regelmäßig überprüft werden.
212
(Bg.: A05,A14)
Was haben Sie beim Aufladen von Batterien an Bord zu beachten? Batterieraum lüften, damit die beim Aufladen entstehenden Gase entweichen können. Auf festen Anschluss der Ladeleitung achten.
213
(Bg.: A08)
Wie warten Sie die Batterie ihres Bootes? Trocken halten, vor Oxydation schützen, Anschlusspole fetten, Kabel fest anziehen, Säurestand prüfen.
214
(Bg.: A13)
Was ist wichtig bei der Überwachung und Wartung ihrer Batterie?

 1. Säurestand kontrollieren, evtl.

     destilliertes Wasser nachfüllen.

 2. Pole stets sauber halten und

     einfetten.

215
(Bg.: A11)
Mit welchem einfachen Gerät überprüft man den Ladezustand der Batterie? Mit dem Säureheber.
216
(Bg.: A03)
Welche Anforderungen stellt man an Tauwerk, das als Festmacher, Anker- oder Schleppleine dient? Hohe Bruchlast,
große Elastizität.
Allgemeiner Teil: Seemannschaft
Frage 
Frage Antwort
217
(Bg.: A03)
Wofür ist schwimmfähiges Tauwerk

 1. vorteilhaft?

 2. ungeeignet?

 1. Für Wurfleinen und Sorgleinen an

     Rettungsringen.

 2. Als Ankerleine.

218
(Bg.: A14)
Wozu dient ein Takling oder ein Spleiß? Ein Takling sichert den Tampen vor dem Aufgehen, durch einen Spleiß wird geschlagenes Tauwerk miteinander verbunden.
219
(Bg.: A06)
Wie können Sie sich über ausreichende Bemessung ihrer Leinenausrüstung informieren? In den Sicherheitsrichtlinien des DMYV und des DSV.
220
(Bg.: A02,A07,A15)
Welche drei Anforderungen müssen seemännische Knoten erfüllen? Seemännische Knoten müssen

 1. sich einfach und schnell stecken

     lassen,

 2. zuverlässig halten,

 3. sich im entlasteten Zustand leicht

     lösen lassen.

221
(Bg.: A04,A08,A13)
Wie belegt man

 1. an einer Klampe?

 2. an einem Pfahl?

 3. an einem Ring?

Man belegt

 1. an einer Klampe mit Kreuzschlägen

     und Kopfschlag,

 2. an einem Pfahl mit Webleinstek

     oder Palstek,

 3. an einem Ring mit Roringstek oder mit

     Rundtörn und zwei halben Schlägen.

222
(Bg.: A05)
Wozu dient der Schotstek? Mit dem Schotstek werden zwei ungleich starke Enden verbunden.
223
(Bg.: A12)
Mit welchem Knoten wird die Vorleine an einer durchlaufenden Schlepptrosse belegt? Mit dem Stopperstek.
224
(Bg.: A14)
Mit welchem Knoten verhindern Sie das Ausrauschen eines Endes? Mit dem Achtknoten.
225
(Bg.: A15)
Wozu dient der Kreuzknoten? Mit dem Kreuzknoten werden zwei gleich starke Enden verbunden.
226
(Bg.: A02)
Wozu dient der Rundtörn mit zwei halben Schlägen? Zum Festmachen an einem Ring oder einer Stange.
227
(Bg.: A01)
Wozu dient der Webeleinstek? Der Webeleinstek wird zum Belegen am Pfahl oder Poller verwendet, sowie zum Befestigen der Fender an Reling oder Handlauf (in Verbindung mit einem Slipstek).
228
(Bg.: A09)
Wozu dient der Kopfschlag? Zum Sichern der Leine beim Belegen einer Klampe.
229
(Bg.: A12)
Wozu dient ein Palstek? Zum Schlagen eines sich nicht zuziehenden Auges, zum Festmachen am Poller oder Pfahl und zum Bergen und Sichern von Personen.
230
(Bg.: A13)
Wozu dient der Fender? Zum Schutz des Bootskörpers.
231
(Bg.: A01,A06,A10)

Zeichnen Sie die Leinen ein, mit denen dieses Sportboot korrekt an der Pier festmacht! Benennen Sie diese fortlaufend vom Bug zum Heck!

Pic

 1. Vorleine

 2. Vordere Spring

 3. Achtere Spring

 4. Achterleine

Pic

232
(Bg.: A04)
Womit kann die Wassertiefe bestimmt werden? Durch Handlot, Echolot oder Peilstange.
233
(Bg.: A09)
Wie viel Ankerleine muss zum sicheren Liegen ausgesteckt werden? Mindestens das 5-fache der Wassertiefe.
234
(Bg.: A14)
Wie viel Ankerkette muss zum sicheren Liegen ausgesteckt werden? Mindestens das 3-fache der Wassertiefe.
235
(Bg.: A05,A11)
Wie stellen Sie fest, ob Ihr Anker hält? Durch Peilen von Landmarken, Anfassen der Ankerkette oder Leine. Wenn diese vibriert oder ruckt, hat der Anker nicht gefasst.
Allgemeiner Teil: Wetterkunde
Frage 
Frage Antwort
236
(Bg.: A01,A10)
Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge ausschlaggebend? Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
237
(Bg.: A02,A14)
Mit welcher Wetterentwicklung rechnen Sie bei schnell und stetig fallendem Luftdruck? Schlechtes Wetter; Starkwind oder Sturm.
238
(Bg.: A04)
Welches Wetter ist zu erwarten, wenn der Luftdruck langsam, aber ständig steigt? Besseres bzw. schöneres Wetter.
239
(Bg.: A06)
Welche Maßeinheiten werden verwendet für

 1. Luftdruck?

 2. Windgeschwindigkeit?

 1. Hektopascal (hPa).

 2. m/s, km/h, Knoten (kn).

240
(Bg.: A12)
Wo können Sie sich über das zu erwartende Wetter informieren? Rundfunk, Fernsehen, örtliche Wetterstationen, telefonische Ansagedienste.
241
(Bg.: A08,A13)
Warum müssen Sie sich vor Befahren eines fremden Reviers über die örtlichen Sturmwarnsignale und die diesbezüglichen Vorschriften informieren? Weil sie von Revier zu Revier unterschiedlich sein können, ebenso die Vorschriften, z.B. Auslaufverbot bei Sturmwarnung.
242
(Bg.: A03)
Womit müssen Sie rechnen, wenn sich bei sommerlicher Schwüle um die Mittagsstunden Haufenwolken zu Cumulonimbuswolken großen Ausmaßes verdichten?
Was tun Sie?
Mit einem Gewitter.
Das Boot wird darauf vorbereitet, Hafen oder geschützte Bucht ansteuern.
243
(Bg.: A05)
Unter aufgetürmten Gewitterwolken erkennen Sie einen Böenkragen, der auf Sie zukommt. Wann sind die ersten heftigen Böen zu erwarten? Wenn der Böenkragen annähernd über mir steht.
Antriebsmaschine
Frage 
Frage Antwort
400
(Bg.: B01)
Welche Voraussetzungen muss der Führer eines Sportbootes mit einer Antriebsleistung von mehr als 3,68 kW (5 PS) und weniger als 15 m Länge auf Binnenschifffahrtsstraßen erfüllen? Er muss im Besitz des Sportbootführerscheins Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungsnachweises sein.
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen des innersten Ringes in Berlin auch für Sportboote mit weniger als 3,68 kW (5 PS).
401
(Bg.: B04)

Welchen Anforderungen muss der Fahrzeugführer eines Sportbootes unter 15 m Länge

 

 1. generell,

 2. falls ein Motor unter 3,69 kW

     vorhanden ist,

 3. falls ein Motor von mehr als 3,68 kW

     vorhanden ist,

entsprechen?

 1. Er muss gesundheitlich, charakterlich

     und fachlich geeignet sein.

 2. Mindestalter 16 Jahre. Auf den

     Binnenschifffahrtsstraßen des

     innersten Ringes in Berlin

     Sportbootführerschein

     Binnen oder gleichwertiges

     Befähigungszeugnis.

 3. Sportbootführerschein Binnen oder

     gleichwertiges Befähigungszeugnis.

402
(Bg.: B03,B05,B07)
Welche Voraussetzungen muss der Rudergänger eines Sportbootes mit Antriebsmaschine erfüllen? Er muss mindestens 16 Jahre alt und geeignet sein.
403
(Bg.: B02)
Sie fahren als Schiffsführer ein Kleinfahrzeug mit 10-PS-Motor.
Es sind mehrere Personen an Bord.

 1. Dürfen Sie das Ruder auch einer

     anderen Person überlassen, die nicht

     im Besitz eines Führerscheins ist?

  

 2. Was ist dabei zu beachten?

 1. Ja!

 2. Der Rudergänger muss geeignet

     und mindestens 16 Jahre alt sein.

404
(Bg.: B02,B09,B10)
Darf auf allen Binnenschifffahrtsstraßen Wasserski gelaufen werden? Nein, nur an den durch Tafeln gekennzeichneten Stellen.
405
(Bg.: B03)
Wo darf Wasserski gelaufen oder uneingeschränkt Wassermotorrad gefahren werden? Nur in den Bereichen, die durch entsprechende Tafeln hierzu freigegeben sind.
406
(Bg.: B01)

Zu welcher Tageszeit darf auf den erlaubten Gewässerabschnitten

 

 1. Wasserski gelaufen und

 

 2. Wassermotorrad gefahren

     werden?

 1. Von Sonnenaufgang bis

     Sonnenuntergang, sofern keine

     weiteren Beschränkungen,

     z.B. durch Zusatztafeln oder

     Sondervorschriften bestehen und die

     Sicht mehr als 1000 m beträgt.

 2. Von 7.00 bis 20.00 Uhr und nicht vor

     Sonnenaufgang und nicht nach

     Sonnenuntergang, sofern keine

     weiteren Beschränkungen z.B. durch

     Zusatztafeln oder Sondervorschriften

     bestehen und die Sicht mehr als

     1000 m beträgt.

407
(Bg.: B06)
Wodurch ist beim Wasserskilaufen sicherzustellen, dass der Schiffsführer sofort über etwaige Schwierigkeiten des Wasserskiläufers unterrichtet wird? Im Boot muss eine zweite, geeignete Person mitfahren, die den Skiläufer ständig beobachtet und den Schiffsführer unterrichtet.
408
(Bg.: B08)
Mit welchen Personen muss das Zugboot beim Wasserskilaufen mindestens besetzt sein? Mit dem Schiffsführer und einer geeigneten Person, die den Wasserskiläufer beobachtet.
409
(Bg.: B04,B06,B10)
Wie muss sich der Wasserskiläufer bei der Vorbeifahrt an Fahrzeugen, Schwimmkörpern oder Badenden verhalten? Er muss sich im Kielwasser des ziehenden Fahrzeugs halten.
410
(Bg.: B03)
Was müssen Wasserskiläufer und der Schiffsführer des ziehenden Fahrzeugs gegenüber Verkehrsteilnehmern und Anlagen besonders beachten? Durch Wellenschlag oder Sogwirkung dürfen

 1. andere Verkehrsteilnehmer sowie

     Badende nicht gefährdet oder mehr

     als nach den Umständen

     unvermeidbar behindert oder

     belästigt werden;

 2. Ufer, Regelungsbauwerke,

     schwimmende oder feste Anlagen

     oder Schifffahrtszeichen nicht

     beschädigt werden. Der Schiffsführer

     muss erforderlichenfalls die

     Geschwindigkeit vermindern und bei

     der Vorbeifahrt einen Abstand von

     mindestens 10 m einhalten.

411
(Bg.: B02)
Wie haben Sie allgemein ihre Geschwindigkeit einzurichten? Geschwindigkeitsbeschränkungen beachten. Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit der Verkehrslage, den Fahrwasser-, Witterungs- und Sichtverhältnissen anzupassen.
412
(Bg.: B06)
Was heißt Sog und Wellenschlag vermeiden? Ich beobachte meine Heckwelle, vermindere die Fahrt soweit, dass Wellenschlag nicht mehr entsteht.
413
(Bg.: B04,B09)
Wie verhalten Sie sich beim Passieren von Kanus, Ruder- und Paddelbooten? Rechtzeitig Fahrt vermindern. Ausweichen. Sog und Wellenschlag vermeiden.
414
(Bg.: B05)
Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Motorboot mit einem Segelboot auf Kollisionskurs liegt? Immer und grundsätzlich nach Steuerbord ausweichen, am Heck umfahren, Bug nicht kreuzen.
415
(Bg.: B10)
Von Backbord kommend, will ein Segelboot mit schwarzem Kegel, Spitze nach unten, den Kurs Ihres Motorboots kreuzen. Wer ist ausweichpflichtig und warum? Der Segler läuft unter Antriebsmaschine, gilt als Motorboot und ist ausweichpflichtig, weil er mich auf seiner Steuerbordseite hat.
416
(Bg.: B01)
Ihrem Motorboot kommt nachts ein Fahrzeug entgegen, das Seitenlichter am Bug, aber kein Topplicht führt.

 1. Was ist das für ein Fahrzeug?

 2. Wer ist ausweichpflichtig?

 1. Das andere Fahrzeug ist ein

     Kleinfahrzeug unter Segel.

 2. Ich bin ausweichpflichtig.

417
(Bg.: B07,B09)
Wie kann die Schadstoffentwicklung von Bootsmotoren verringert werden? Durch richtige Luft-Kraftstoff-Gemisch-Einstellung und durch das richtige Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren.
418
(Bg.: B08)
Welche Filter sorgen für den sicheren Betrieb eines Verbrennungsmotors?

 1. Wasserfilter.

 2. Kraftstofffilter.

 3. Ölfilter.

419
(Bg.: B10)
Welche Verbrennungsmotoren kommen als Bootsantriebe in Frage:

 1. Nach der Kraftstoffart?

 2. Nach den Arbeitsverfahren?

 1. Diesel- und Benzinmotoren.

 2. Zwei- und Viertaktmotoren.

420
(Bg.: B09)
Welche Motor- und Antriebsarten kennen Sie bei Motorbooten?

 1. Außenbordmotoren.

 2. Innenbordmotoren mit Z- oder

     Strahlantrieb

 3. Innenbordmotoren mit Wendegetriebe

     und starrer Welle

421
(Bg.: B02)
Welche Sicherheitseinrichtung muss eine eingebaute Tankanlage mit Deckeinfüllstutzen haben?

 1. Entlüftungsrohr.

 2. Absperrventil.

422
(Bg.: B07)
Welche Maßnahmen treffen Sie vor und während der Treibstoffübernahme? Motor abstellen. Kein offenes Feuer, keine elektrischen Schalter betätigen, nicht rauchen. Vorbereitungen treffen, dass evtl. übergelaufener Treibstoff sofort aufgefangen werden kann.
423
(Bg.: B03)
Weshalb muss der Tank des Außenbordmotors immer an Land nachgefüllt werden? Um zu verhindern, dass Treibstoff oder Treibstoffdämpfe in das Bootsinnere oder Treibstoff ins Wasser gelangen.
424
(Bg.: B05,B10)
Wie können Sie beim Tanken oder beim Ölwechsel verhindern, dass Treibstoff oder Öl in die Bilge gelangen? Was tun Sie, wenn es trotzdem geschehen ist? Durch Verwendung eines großen Trichters bzw. einer Öl-Auffangwanne. Öl oder Treibstoff in der Bilge mit saugfähigem Lappen entfernen und entsorgen. Räume lüften.
425
(Bg.: B04)
Warum ist verschüttetes Benzin im Boot besonders gefährlich? Weil die Benzindämpfe schwerer als Luft sind und in der Bilge ein explosives Gemisch bilden.
426
(Bg.: B05,B10)
Was tun Sie, wenn Benzin in die Bilge gelangt?

 1. Feuer und offenes Licht löschen.

 2. Keine elektrischen Schalter

     betätigen.

 3. Mit Schwamm oder Tüchern

     aufnehmen.

 4. Bilge reinigen. Umweltschutz

     beachten.

 5. Räume lüften.

427
(Bg.: B01,B04)
Was ist vor dem Anlassen des Motors zu beachten?

 1. Maschinenraum lüften.

 2. Kraftstoffstand prüfen,

     Kraftstoffhahn öffnen.

 3. Schraube auskuppeln.

 4. Ölstand für Motor und Getriebe

     prüfen.

 5. Kühlwassersystem klar?

428
(Bg.: B06)
Worauf müssen Sie beim Starten des Motors achten, um zu verhindern, dass das Boot unkontrolliert und ruckartig anfährt? Beim Starten muss die Schaltung auf "Neutral" (Leerlauf) stehen, da sonst der Propeller (Schraube) sofort mitdreht.
429
(Bg.: B03,B07,B09)
Warum darf der Propeller (Schraube) beim Starten nicht sofort mitdrehen? Weil dadurch besonders ein kleineres Boot ruckartig anspringen würde, wodurch Personen über Bord fallen und verletzt werden könnten.
430
(Bg.: B01,B08)
Was müssen Sie unmittelbar nach dem Anlassen des Motors kontrollieren? Kühlwasserdurchfluss und Öldruck.
431
(Bg.: B02)
Wo kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Anlassen einer größeren Maschine, ob diese einwandfrei arbeitet? Ladekontrollleuchte, Öldruckkontrolle, Temperaturkontrolle, Kühlwasserthermometer, Drehzahlmesser, Kühlwasseraustritt.
432
(Bg.: B07)
Während der Fahrt sollten Sie die Maschinenanlage ständig überwachen.
Worauf achten Sie besonders?

 1. Kühlwasseraustritt.

 2. Motor- und Getriebetemperatur.

 3. Öldruck und Ladekontrolle.

 4. Drehzahlmesser

433
(Bg.: B02,B06,B08)
Sie haben Ihren Motor gestartet. Er läuft normal, wird aber beim Einkuppeln der Antriebswelle "abgewürgt".
Was könnte die Ursache sein?
Blockierter Propeller, z.B. Tampen oder Plastik im Propeller (Schraube).
434
(Bg.: B05)
Ein kleiner Außenborder mit eingebautem Tank bleibt während der Fahrt immer wieder stehen.
Was könnte die Ursache sein?
Belüftungsschraube im Tankdeckel nicht geöffnet - unsaubere Benzinleitung.
435
(Bg.: B01,B07)
Worauf ist unbedingt zu achten, bevor Sie einen Außenborder mit Handstart anwerfen? Vor dem Starten Propeller (Schraube) auskuppeln, da sonst das Boot ruckartig anfährt. Hierbei könnte die startende Person über Bord fallen, und falls eine weitere Person nicht an Bord ist, würde das Boot führerlos werden.
436
(Bg.: B05)
Was sollten Sie stets tun, bevor Sie nach Ende einer Fahrt den Außenborder hoch kippen oder abnehmen? Begründung. Von dem im Leerlauf drehenden Motor den Tankschlauch abnehmen, bzw. den Benzinhahn und Entlüftung schließen und Vergaser leerfahren, damit beim Hochkippen kein Benzin ausläuft.
437
(Bg.: B03,B09)
Was versteht man unter einem rechtsdrehenden Propeller (Schraube)? Wenn es sich von achtern gesehen bei der Vorausfahrt im Uhrzeigersinn dreht.
438
(Bg.: B04,B08)
Was versteht man unter einem linksdrehenden Propeller (Schraube)? Wenn es sich von achtern gesehen bei der Vorausfahrt gegen den Uhrzeigersinn dreht.
439
(Bg.: B01,B05)
Was versteht man unter der Ruderwirkung des Propellers (Schraube)? Das seitliche Versetzen des Hecks. Seitenschub.
440
(Bg.: B06,B10)
Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung (Schraubendrehrichtung) für das Manövrieren unter Motor von Bedeutung? Da der "Radeffekt" das Heck nach der einen oder anderen Richtung zur Seite versetzt und man diesen Umstand beim Manövrieren berücksichtigen muss.
441
(Bg.: B08)
Warum wird jedes Schiff mit einem Propeller (Schraube) und starrer Welle über Steuerbord und Backbord verschieden große Drehkreise haben? Weil der Propellerdrall (Schraubendrall) des Antriebs (Radeffekt) eine Drehrichtung unterstützt, der anderen entgegenwirkt.
442
(Bg.: B05,B10)
Welche Wirkung hat ein rechtsdrehender Propeller (Schraube) bei Vorausfahrt? Er versetzt das Heck nach Steuerbord.
443
(Bg.: B02)
Welche Wirkung hat ein rechtsdrehender Propeller (Schraube) bei Rückwärtsfahrt? Er versetzt das Heck nach Backbord.
Die Ruderwirkung des Propellers (Schraube) ist besonders stark.
444
(Bg.: B07)
Welches ist die günstigste Anlegeseite einer Yacht mit linksdrehendem Propeller (Schraube)? Begründung. Die Steuerbordseite, weil das Heck beim Abstoppen mit Rückwärtsgang (Radeffekt) an die Pier gezogen wird.
445
(Bg.: B09)
Welches ist die günstigste Anlegeseite einer Yacht mit rechtsdrehendem Propeller (Schraube)? Begründung. Die Backbordseite, weil das Heck beim Abstoppen mit Rückwärtsgang (Radeffekt) an die Pier gezogen wird.
446
(Bg.: B02,B06)
Wie legen Sie im Strom an einer Boje an? Gegen den Strom anfahren, Bugleine festmachen, achteraus treiben lassen.
447
(Bg.: B01,B04,B07)
Warum sollten Sie niemals aus voller Fahrt voraus in volle Fahrt achteraus schalten? Weil dadurch das Getriebe bzw. die Kupplung beschädigt werden kann.
448
(Bg.: B03)
Wie können Sie den technisch einwandfreien Zustand und die Funktionsfähigkeit Ihrer Maschinenanlage weitgehend sicherstellen? Durch regelmäßige Wartung der gesamten Maschinenanlage.
Angaben hierfür enthält die Betriebsanleitung.
449
(Bg.: B09)
Weshalb sollten Sie die Betriebsanleitung für Ihren Motor immer an Bord haben? Sie gibt Hinweise über die Wartung des Motors und enthält tabellarische Zusammenstellungen der möglichen Störungen.
450
(Bg.: B08)
Was ist zu tun, wenn der Motor brennt? Brennstoffzufuhr unterbrechen, Getriebe auskuppeln, Vollgas geben, um Leitungen und Vergaser leerzufahren, Motor bzw. Vergaser abdecken, um Brand zu ersticken, mit Feuerlöscher Brand bekämpfen.
451
(Bg.: B03,B06)
Was ist zu tun, wenn jemand über Bord gefallen ist? Auskuppeln. Heck abdrehen, "Mann über Bord" rufen, Rettungsring werfen, gegen Strom und Wind anfahren, Propeller (Schraube) auskuppeln, Person bei stilliegendem Boot bergen.
452
(Bg.: B04,B08)
Was tun Sie als Rudergänger sofort bei dem Ruf "Mann über Bord"? Begründung.

 1. Auskuppeln.

 2. Ruder auf die Seite des

     Überbordgegangenen legen, um

     Verletzungen durch den Propeller

     (Schraube) zu vermeiden.

Segeln: Allg. Vorschriften
Frage 
Frage Antwort
500
(Bg.: C02,C08)
Auf welchen Gewässern ist die Fahrerlaubnis für Sportboote unter Segel erforderlich? Auf bestimmten Gewässern in und um Berlin.
501
(Bg.: C03,C06,C07,C10)
Sie befinden sich mit Ihrem Segelboot im Fahrwasser. Der Wind flaut völlig ab, der Motor lässt sich nicht starten. Was tun Sie? Mit Paddeln oder Schlepphilfe das Fahrwasser freimachen.
Anker klarmachen.
Signale für die Schifffahrt:
Rote Flagge (nachts rotes Licht) schwenken.
Schallsignal (4 x kurz).
502
(Bg.: C01)
Sie geraten ins Feld einer Regatta, ohne selbst Teilnehmer zu sein. Welche Ausweichregeln sind zu beachten? Die der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung.
Segeln: Tag- und Nachbezeichnung
Frage 
Frage Antwort
503
(Bg.: C04,C08)
Sie segeln bei Tag auf einer Binnenschifffahrtsstraße zu Berg. Wegen zunehmender Strömung entschließen Sie sich, den Motor mitlaufen zu lassen. Was müssen Sie jetzt noch tun? Einen schwarzen Kegel mit der Spitze nach unten setzen.
504
(Bg.: C04)
Sie segeln nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führen ein weißes Rundumlicht im Topp. Wie benutzen Sie zweckmäßigerweise die weiße Handlampe, die Sie bei Annäherung anderer Fahrzeuge zeigen müssen? Die eigenen Segel anleuchten.
505
(Bg.: C07,C10)
Sie segeln nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und haben Seitenlichter am oder nahe am Bug sowie Hecklicht gesetzt.
Was müssen Sie ändern, wenn Sie den Motor anwerfen?
Topplicht (weiß) setzen.
506
(Bg.: C02)
Sie segeln nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führen das Rundumlicht (weiß) im Topp.
Welches zusätzliche Licht müssen Sie setzen, wenn Sie den Motor anwerfen?
Seitenlichter am oder nahe am Bug setzen.
507
(Bg.: C03,C09)
Sie segeln nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und wollen mit einem Licht auskommen.

 1. Welches Licht führen Sie?

 2. Wie müssen Sie die Lichterführung

    ändern, wenn Sie den Motor

    anwerfen?

 1. Dreifarbenlaterne (grün, rot, weiß)

     im Topp.

 2. Dreifarbenlaterne ausschalten.

     Seitenlichter am oder nahe am Bug

     setzen, dazu Topplicht und Hecklicht

     (oder weißes Rundumlicht im Topp).

508
(Bg.: C01,C05,C06)
Sie segeln mit einem anderen Boot zusammen.
Bei Einbruch der Dunkelheit werfen Sie Ihren Motor an und nehmen das andere Boot in Schlepp.

 1. Welche Lichter sind zu führen?

 2. Welchen Einfluss auf die

     Lichterführung hat es, wenn Sie

     längsseits geschleppt werden?

 1. Schleppendes Boot: Lichter eines

     Kleinfahrzeuges mit

     Maschinenantrieb.

     Geschlepptes Boot: Weißes

     Rundumlicht

 2. Keinen; Sichtbarkeit der Seitenlichter

     gewährleisten.

Segeln: Ausweichregeln
Frage 
Frage Antwort
509
(Bg.: C01)
Sie segeln auf einer Binnenschifffahrtsstraße und liegen auf Kollisionskurs mit einer Motoryacht, die länger als 20m ist.

 1. Zu welcher Fahrzeuggruppe gehört

     diese Yacht nach der

     Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung?

 2. Wer ist ausweichpflichtig?

 1. Zu Fahrzeugen mit Maschinenantrieb,

     die nicht Kleinfahrzeuge sind.

 2. Der Segler.

510
(Bg.: C03,C05)
Sie segeln nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße, hoch am Wind mit Wind von Steuerbord.
Voraus kommt ein Fahrzeug in Sicht, von dem Sie das Topplicht über den beiden auseinanderliegenden Seitenlichtern sehen.

 1. Wer ist ausweichpflichtig?
     Begründung.

 2. Wie ist auszuweichen?

 1. Ich, weil Kleinfahrzeugen allen

     Fahrzeugen

     mit 20 m oder mehr Länge

     ausweichen müssen.

 2. Ich lasse dem Großfahrzeug

     ausreichend Raum. Ich darf nach

     Steuerbord oder Backbord

     ausweichen, muss aber klaren

     Kurs zeigen.

511
(Bg.: C05)
Sie kreuzen auf einer Binnenschifffahrtsstraße unter Segeln den Kurs eines Motorbootes.
Wer ist ausweichpflichtig?
Das Motorboot.
512
(Bg.: C06)
Zwei Kleinfahrzeuge unter Segel A und B liegen auf Kollisionskurs (Skizze); A führt einen schwarzen Kegel im Mast.

 1. Wer ist ausweichpflichtig?

 2. Tragen Sie den Kurs des

     ausweichenden Fahrzeugs in die

     Skizze ein und begründen Sie das

     Manöver!

Pic

 1. A.

 2. A fährt unter Maschine und ist

     demzufolge dem Kleinfahrzeug unter

     Segel ausweichpflichtig.

Pic

513
(Bg.: C03)
Sie kreuzen mit Ihrem Segelboot auf einer Binnenschifffahrtsstraße. In Fahrwassermitte kommt eine Motoryacht - ca. 15 m lang - auf Sie zu.

 1. Wer ist ausweichpflichtig?

 2. Unter welchen Voraussetzungen

    dürfen Sie wenden und nochmals das

    Fahrwasser kreuzen, wenn Sie nach

    Lee keinen Raum mehr haben?

 1. Die Motoryacht.

 2. Die Wende muss so rechtzeitig

     erfolgen, dass ein ausreichender

     Sicherheitsabstand gewährleistet ist.

514
(Bg.: C07,C08)
Sie kreuzen nachts unter Segel das Fahrwasser. An Backbord sehen Sie die Lichter eines Fahrzeugs, das in spitzem Winkel Ihren Kurs kreuzen will (Skizze).

 1. Um welches Fahrzeug handelt es

     sich?

 2. Wer ist ausweichpflichtig?

     Begründung.

Pic

 1. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb.

 2. Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb

     müssen Kleinfahrzeugen unter Segeln

     ausweichen.

515
(Bg.: C04,C06)
Sie kreuzen nachts unter Segel und Motor stromauf. Ein Fahrzeug kommt entgegen, das nur ein weißes Topplicht führt.

 1. Was ist das für ein Fahrzeug?

 2. Wer ist ausweichpflichtig?

 1. Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb.

 2. Ich bin ausweichpflichtig.

516
(Bg.: C02,C10)
Sie kreuzen nachts im Fahrwasser. Von achtern kommt ein Fahrzeug auf, das eine Zweifarbenlaterne am Bug und ein Topplicht führt.
Um welches Fahrzeug handelt es sich und wer muss ausweichen?
Das aufkommende Fahrzeug ist ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. Es muss dem Kleinfahrzeug unter Segel ausweichen.
517
(Bg.: C10)
Zwei Kleinfahrzeuge A und B unter Segel liegen auf Kollisionskurs (Skizze). Wer ist ausweichpflichtig? Begründung.

Pic

A ist ausweichpflichtig.
Segelfahrzeuge mit Wind von Backbord müssen Segelfahrzeugen mit Wind von Steuerbord ausweichen.
518
(Bg.: C05)
Zwei Kleinfahrzeuge unter Segel liegen auf Kollisionskurs (Skizze).
Wer ist ausweichpflichtig? Begründung.

Pic

Boot B; das luvwärtige Boot muss dem leewärtigen ausweichen.
519
(Bg.: C02)
Sie segeln mit Wind von Backbord auf einer Binnenschifffahrtsstraße. Steuerbord querab segelt eine Jolle, ebenfalls mit Wind von Backbord. Es besteht Kollisionsgefahr.
Wer ist ausweichpflichtig?
Ich bin ausweichpflichtig; das luvwärtige Boot muss dem leewärtigen ausweichen.
520
(Bg.: C01,C04,C08)
Boote A und B liegen auf Kollisionskurs (Skizze).

 1. Wer ist ausweichpflichtig?
     Begründung.

 2. Wie muss der Ausweichpflichtige

     manövrieren, um seinen alten Kurs

     beibehalten zu können?

Pic

 1. Boot A; das luvwärtige Boot muss

     dem leewärtigen ausweichen.

 2. Eine Wende segeln oder in den Wind

     drehen und nach dem Passieren

     von B auf alten Kurs abfallen.

521
(Bg.: C01,C04)
Sie segeln nachts auf Vormwindkurs stromab, Großsegel an Steuerbord. Backbord querab sehen Sie das grüne Seitenlicht eines Bootes, das kein Topplicht führt und immer näher kommt.
Wer ist ausweichpflichtig? Begründung.
Ich bin ausweichpflichtig.
Ein Boot mit Wind von Backbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, auf welchem Bug ein luvwärtiges Boot segelt.
522
(Bg.: C08,C09)
Der seitliche Abstand zwischen den Booten A, B und C (Skizze) verringert sich ständig. Welches Boot kann nach den Ausweichregeln der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung seinen Kurs beibehalten und warum?

Pic

Boot A; weil leewärtig.
523
(Bg.: C02,C03,C06,C07)
Wer darf seinen Kurs beibehalten? Begründung.

Pic

 1. A gegenüber B und C, weil Fahrzeuge

     mit Wind von Steuerbord vor den

     Fahrzeugen mit Wind von Backbord

     Vorrang haben.

 2. B gegenüber C, weil beide Fahrzeuge

     den Wind von der gleichen Seite

     haben und das leewärtige Fahrzeug

     Vorrang hat.

524
(Bg.: C07)
Auf welcher Seite überholt auf Binnenschifffahrtsstraßen ein segelndes Kleinfahrzeug ein anderes segelndes Kleinfahrzeug? Auf dessen Luvseite.
525
(Bg.: C05,C09,C10)
Sie wollen auf einer Binnenschifffahrtsstraße mit der Jolle A das Segelboot B überholen (Skizze).

Pic

 1. Zeichnen Sie den Kurs von A in

     die Skizze ein!

 2. Beschreiben Sie das Manöver!

 3. Worauf müssen Sie dabei achten?

 1.

Pic


 2. Ich muss auf der Luvseite von B

     überholen.

 3. Ich muss mich freihalten und darf

     den übrigen Verkehr nicht gefährden.

526
(Bg.: C07,C09)
Sie segeln auf einer Binnenschifffahrtsstraße und lassen den Motor mitlaufen. Ein Ruderboot kommt Ihnen auf Kollisionskurs entgegen.
Wer ist ausweichpflichtig?
Begründung.
Ich muss ausweichen. Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb müssen Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb ausweichen.
527
(Bg.: C10)
Sie segeln auf einer Binnenschifffahrtsstraße. Ein Ruderboot kommt Ihnen entgegen.
Wer ist ausweichpflichtig?
Das Ruderboot.
Segeln: Fahrzeug und Ausrüstung
Frage 
Frage Antwort
528
(Bg.: C09)
Welchen Vorzug hat geflochtenes Tauwerk gegenüber geschlagenem? Geflochtenes Tauwerk ist geschmeidiger.
529
(Bg.: C01)
Welche Eigenschaft hat vorgerecktes Tauwerk und wofür wird es vorwiegend verwendet. Vorgerecktes Tauwerk ist wenig dehnbar und wird deshalb vorwiegend für Fallen verwendet.
530
(Bg.: C07)
Weshalb eignet sich geflochtenes Tauwerk besonders gut für Schoten? Weil es sehr geschmeidig ist.
531
(Bg.: C06)
Welche Art von Tauwerk wird vorwiegend für Schoten verwendet, und weshalb? Geflochtenes Tauwerk, weil es geschmeidig ist.
532
(Bg.: C05)
Welche Art von Tauwerk wird vorwiegend für Fallen verwendet, und weshalb? Vorgerecktes Tauwerk oder Drahttauwerk, weil es sich wenig dehnt.
533
(Bg.: C03)
Welche Anforderungen stellt man an Tauwerk, das für Fallen dient? Hohe Bruchlast, geringes Reck.
534
(Bg.: C01,C08)
Zeichnen Sie in dieser Skizze ein:

 1. Das Maß Lüa.

 2. Das Maß LWL.

 3. Alles, was zum Lateralplan gehört

    (Schraffur).

Pic

 

Pic

535
(Bg.: C05,C09)
Was verstehen Sie unter "Rumpfgeschwindigkeit", und wovon ist diese abhängig? Die Höchstgeschwindigkeit in Verdrängerfahrt.
Sie wird von der Wasserlinienlänge bestimmt.
536
(Bg.: C02,C09)
Wie heißen die unten stehend abgebildeten Spantformen?

Pic
Pic

 1. S-Spant

 2. Rundspant

 3. Knickspant

537
(Bg.: C08)
Was verstehen Sie unter "Formstabilität"? Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine breite Rumpfform (Auftrieb) der Krängung entgegenzuwirken.
538
(Bg.: C01)
Was verstehen Sie unter "Gewichtsstabilität"? Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seinen tiefliegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken.
539
(Bg.: C04)
Welche Boote sind vorwiegend "gewichtsstabil", welche sind "formstabil"? Kielyachten sind vorwiegend gewichtsstabil, Jollen sind formstabil.
540
(Bg.: C07,C10)
Welche Boote sind vorwiegend "formstabil", und wodurch kann bei viel Wind die Stabilität erhöht werden? Jollen; durch Ausreiten bzw. durch Benutzung der Trapezeinrichtung.
541
(Bg.: C03,C06)
Wie verändert sich das aufrichtende Kraftmoment einer Jolle bei stetig zunehmender Krängung? Es nimmt anfangs zu bis zum Erreichen eines kritischen Winkels, von da an immer schneller ab bis zur Kenterung.
542
(Bg.: C05)
Wie verändert sich das aufrichtende Kraftmoment einer Kielyacht bei stetig zunehmender Krängung? Es nimmt bis zu 90° Krängung zu.
543
(Bg.: C07)
Was verstehen Sie unter einem Kimmkieler ("Doppelkieler"), wo wird er vorwiegend gesegelt, und worin besteht sein Vorteil gegenüber anderen Kielbooten? Eine Yacht mit zwei Seitenkielen. Sie wird vorwiegend in flachen Gewässern gesegelt, da ihr Tiefgang geringer ist.
544
(Bg.: C06)
Was verstehen Sie unter einer "Kielschwertyacht"? Eine Yacht mit flachgehendem Ballastkiel und zusätzlichem Schwert.
545
(Bg.: C08)
Wie bezeichnet man die Takelungsart eines Bootes mit einem Mast und einem Vorsegel? Slup.
546
(Bg.: C09)
Was verstehen Sie unter einer "Sluptakelung"? Einmaster mit einem Vorsegel.
547
(Bg.: C02,C04)
Nennen Sie einige der Ihnen bekannten Takelungsarten von Yachten. Kat, Slup, Kutter;
Yawl, Ketsch, Schoner.
548
(Bg.: C05)
Wie heißen die Ecken und Kanten des Großsegels (Hochsegels)? Ecken: Kopf, Hals, Schothorn.
Kanten: Vorliek, Unterliek, Achterliek.
549
(Bg.: C01,C10)
Wie heißen die Ecken und Kanten des Vorsegels? Ecken: Kopf, Hals, Schothorn.
Kanten: Vorliek, Unterliek, Achterliek.
550
(Bg.: C06,C10)
Wozu dienen Segellatten, für welche Segel werden sie benötigt, und wie werden sie im Segel gehalten? Der Formgebung und Aussteifung des Segels, besonders für Segel mit rundgeschnittenem Achterliek.
Gehalten durch Lattentaschen.
551
(Bg.: C03)
Weshalb dürfen Segel nicht über längeren Zeitraum killen? Killen schädigt das Tuch und lässt Nähte aufgehen.
552
(Bg.: C04)
Warum müssen auch kleine Schäden an den Segeln sofort repariert werden? Weil unter Belastung (Winddruck) daraus schnell große Schäden werden.
553
(Bg.: C07)
Welche Reffeinrichtungen kennen Sie? Patentreff (=Rollreff),
Bindereff.
554
(Bg.: C03,C04,C08)
Wie wird ein Bindereff bedient? Die Reffkausch am Vorliek wird niedergeholt, die am Achterliek niedergeholt und gestreckt.
Der aufgetuchte Teil des Segels kann mit den Reffbändseln festgezurrt werden.
555
(Bg.: C02)
Was ist eine Dirk, und wozu dient sie? Sie läuft vom Topp zur Baumnock und hält den Baum beim Reffen oder Segelbergen.
556
(Bg.: C10)
Wodurch wirken die Bodenlenzventile einer Jolle, die unterhalb der Wasserlinie liegen? Durch den Sog, der bei der Fahrt durchs Wasser entsteht.
Segeln: Wind, Manöver, Trimm
Frage 
Frage Antwort
557
(Bg.: C06,C09)
Vervollständigen Sie diese Skizze, und bezeichnen Sie dabei, vom Anstellwinkel des Segels ausgehend, den "wahren Wind"=W, "Fahrtwind"=F, "scheinbaren Wind"=S!

Pic

 

Pic

558
(Bg.: C02,C04)
Ergänzen Sie in dieser Skizze das Windparallelogramm und bezeichnen Sie den "scheinbaren Wind" mit S, "Fahrtwind" mit F!

Pic

 

Pic

559
(Bg.: C06)
Woran können Sie die Richtung des "wahren Windes" erkennen? An Flaggen oder anderen Anzeichen an Land; am Verklicker, wenn das Boot keine Fahrt macht oder auf Vorwindkurs segelt; an der Kräuselung des Wassers.
560
(Bg.: C10)
Welcher Wind wird in Fahrt von Standern bzw. Verklickern angezeigt? Der "scheinbare Wind".
561
(Bg.: C03)
Was verstehen Sie unter dem Begriff "scheinbarer Wind"?
Woran können Sie seine Richtung erkennen?
Die Resultierende aus "wahrem Wind" und "Fahrtwind".
Am Verklicker des Bootes in Fahrt.
562
(Bg.: C09)
Wann kommen "wahrer Wind" und "scheinbarer Wind" auf einem segelnden Boot aus der gleichen Richtung? Auf Vorwindkurs.
563
(Bg.: C03)
Warum ist der "scheinbare Wind" auf Vormwindkurs schwächer als der "wahre Wind"? Der "wahre Wind" vermindert sich um den entgegenstehenden "Fahrtwind".
564
(Bg.: C02)
Warum ist der "scheinbare Wind" auf einem Kurs hoch am Wind stärker als der "wahre Wind"? Weil sich im Kräfteparallelogramm aus "wahrem Wind" und "Fahrtwind" ein größerer "scheinbarer Wind" ergibt.
565
(Bg.: C08)
Auf einem Amwindkurs mussten Sie reffen. Ein entgegenkommendes Boot gleichen Typs segelt ungerefft.
Wie erklären Sie sich das?
Der "scheinbare Wind" ist auf Amwindkursen stärker, auf Raumschot- und Vormwindkursen schwächer als der "wahre Wind".
566
(Bg.: C01,C07,C09)
Beim Einfallen einer Bö auf Amwindkurs raumt der Wind häufig.

 1. Warum ist das so?

 2. Welchen Nutzen können Sie auf

     der Kreuz daraus ziehen?

 1. Da der "Fahrtwind" zunächst gleich

     bleibt, der "wahre Wind" zunimmt,

     kommt der "scheinbare Wind"

     achterlicher ein.

 2. Anluven, um keine Höhe zu verlieren.

567
(Bg.: C07)
Wie sollte das Schwert einer Jolle auf Vorwindkurs gefahren werden und warum? Es sollte aufgeholt werden.
Dadurch vermindert sich der Reibungswiderstand, aber auch die Gefahr der Kenterung bei einer unfreiwilligen Halse.
568
(Bg.: C05)
Wie verändern sich Abdrift und Krängung, wenn Sie das Schwert einer Jolle auf einem Amwindkurs etwas aufholen? Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt ab.
569
(Bg.: C01,C03,C04,C05)
Welche Manöver hat das Boot auf dem eingezeichneten Kurs an den Punkten 1, 2 und 3 gefahren?

Pic

 1. Wende

 2. Halse

 3. Q-Wende

570
(Bg.: C02,C07,C10)
Welche Manöver sind bei den Punkten 1, 2 und 3 zu fahren, und welche Kurse zum Wind liegen auf den Strecken a, b und c an?

Pic

 1. An den Wind gehen

 2. Halse

 3. Wende

 

 a. Raumwind

 b. Halbwind

 c. Am Wind

571
(Bg.: C07)
Von welchen Faktoren ist die Länge eines Aufschießers abhängig? Geschwindigkeit, Form und Gewicht des Bootes;
Wind, Seegang, Strömung.
572
(Bg.: C02)
Wie soll eine Jolle bezüglich der Krängung gesegelt werden und weshalb? Möglichst aufrecht, da sonst Abdrift und Luvgierigkeit zunehmen.
573
(Bg.: C01)
Den Winkel zwischen der Richtung des "scheinbaren Windes" und der Stellung des Segels (Großbaum) nennen wir den "Anstellwinkel". Wie finden Sie in der Praxis den optimalen Anstellwinkel, wenn Sie am Wind segeln? Auffieren, bis das Großsegel im vorderen Teil durch den Abwind der Fock leicht einfällt, und dann wieder etwas dichter holen.
574
(Bg.: C10)
Wie wirkt sich z.B. auf einem Halbwindkurs ein zu dicht geholtes Großsegel auf die Geschwindigkeit des Bootes aus? Begründung. Das Boot wird langsamer.
Die Krängung nimmt zu, dadurch wächst die Luvgierigkeit, die durch Ruderlegen ausgeglichen werden muss.
575
(Bg.: C08)
Was versteht man unter "Auftuchen eines angeschlagenen Großsegels", und wie wird es gemacht? Auftuchen bedeutet z.B. das Zusammenlegen des Großsegels auf dem Großbaum. Das Großsegel wird in Buchten auf den Baum gelegt und festgezurrt.
576
(Bg.: C04)
Wie wirkt sich ein Holepunkt, der zu weit vorne liegt, auf Stand und Beanspruchung des Vorsegels aus? Das Unterliek killt, das Achterliek wird übermäßig gereckt.
577
(Bg.: C01)
Wie wirkt sich ein Holepunkt, der zu weit achtern liegt, auf Stand und Beanspruchung des Vorsegels aus? Das Achterliek killt, das Unterliek wird übermäßig gereckt.
578
(Bg.: C06)
Wie muss ein Segel bei leichtem Wind getrimmt werden? Es soll bauchig stehen.
579
(Bg.: C05)
Wie muss ein Segel bei starkem Wind getrimmt werden? Es soll flach getrimmt werden.
580
(Bg.: C03,C08)
Wie beeinflusst ein Unterliekstrecker den Trimm des Großsegels? Er reguliert die Spannung des Unterlieks parallel zum Baum. Je nach Zugkraft wird der untere Teil des Großsegels bauchiger oder flacher.
581
(Bg.: C02,C04,C06,C10)
Um auf Amwindkursen Ihre Jolle auf Kurs zu halten, müssen Sie die Pinne stets stark von der Seite der Segel wegziehen.
Welcher Trimmfehler liegt vor, und wie kann er behoben werden?
Das Boot ist luvgierig.
Abhilfe: Großsegel reffen, flacher trimmen und etwas fieren; Schwert etwas aufholen; Gewichtsverlagerung nach achtern.
582
(Bg.: C05,C08,C09)
Um auf Amwindkursen Ihre Jolle auf Kurs zu halten, müssen Sie die Pinne stets stark zur Seite der Segel hin drücken.
Welcher Trimmfehler liegt vor, und wie kann er behoben werden?
Das Boot ist leegierig.
Abhilfe: Großsegel etwas dichter fahren oder bauchiger trimmen; Gewichtsverlagerung nach vorn.
583
(Bg.: C06)
Warum soll ein gut getrimmtes Segelboot leicht luvgierig sein? Weil es sich gefühlvoller steuern lässt und im Notfall (Bruch der Pinne, Mann über Bord) von selbst in den Wind schießt.
584
(Bg.: C09)
Wodurch können Sie erreichen, dass das Boot von selbst in den Wind dreht, wenn Sie die Pinne loslassen oder über Bord fallen? Das Boot so trimmen, dass es leicht luvgierig ist.
585
(Bg.: C03)
Welchen Einfluss hat zunehmende Krängung auf den Trimm des Bootes?
Begründung.
Die Luvgierigkeit nimmt zu, weil der Segeldruckpunkt nach Lee auswandert.
Segeln: Verhalten in bes. Situationen
Frage 
Frage Antwort
586
(Bg.: C01)
Was tun Sie mit Schwert und Ruder einer Jolle, wenn Sie das Boot an einer Boje liegen lassen? Schwert und Ruderblatt aufholen, damit das Boot frei schwojen kann.
587
(Bg.: C04)
Welche Gefahren entstehen bei einer unfreiwilligen Halse ("Patenthalse"), und durch welche Maßnahme kann dies der Vorschoter auf einer Jolle leicht vermeiden? Kentergefahr, Verletzungsgefahr, Über-Bord-Gehen, Mast- und Schotbruch.
Der Vorschoter kann den Baum mit der Hand abstützen.
588
(Bg.: C02,C09)
Sie segeln am Wind, plötzlich bricht das Luvwant.

 1. Was tun Sie sofort?

 2. Womit kann das gebrochene Want

     provisorisch ersetzt werden?

 1. Wenden, um die unverstagte Seite

     des Mastes zu entlasten.

 2. Durch ein Fall oder die Dirk

589
(Bg.: C05)
Sie segeln bei starkem Wind nur unter Großsegel auf Amwindkurs. Plötzlich bricht das Vorstag.

 1. Was tun Sie sofort?

 2. Womit kann man das gebrochene

     Vorstag provisorisch ersetzen?

 1. Abfallen auf Vorwindkurs.

 2. Durch die Fock oder ein Fall.

590
(Bg.: C07)
Warum soll der Rudergänger auch auf der Jolle bei allen Manövern, besonders aber bei Halsen, klare Kommandos geben und Rückmeldungen verlangen? Aus Sicherheitsgründen, um Verletzungen und Kenterungen zu vermeiden und den sauberen Ablauf des Manövers sicherzustellen.
591
(Bg.: C01)
Von welchem Zeitpunkt an sind auf dem Boot Rettungswesten zu tragen?

 1. Vom Nichtschwimmer?

 2. Vom Schwimmer?

 1. Immer.

 2. Sobald die Gefahr des Kenterns

     oder Überbordgehens zunimmt.

592
(Bg.: C04)
Sie befinden sich mit Ihrer Jolle auf einem größeren Gewässer. Es wird Sturmwarnung gegeben. Was tun Sie? Rettungswesten anlegen. Segel reffen oder teilweise bergen. Legerwall meiden und versuchen, einen Hafen oder eine geschützte Bucht anzulaufen.
593
(Bg.: C05,C10)
An welcher Seite des Bootes wird ein Überbordgefallener wieder an Bord genommen? Je nach Bootstyp an der Luvseite oder über Heck. In Lee besteht Kentergefahr und Behinderung durch die Großschot.
594
(Bg.: C06)
Warum muss eine nach der Kenterung wieder aufgerichtete Jolle als erstes gelenzt werden? Weil sie sonst instabil ist und leicht wieder kentern kann.
595
(Bg.: C02,C08,C09)
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mit Ihrer Jolle gekentert sind und Sie sie nicht wieder aufrichten können?
Was sollten Sie auf keinen Fall tun?
Vollständigkeit der Mannschaft überprüfen, ggf. Hilfe leisten. Am Boot festhalten oder ggf. aufs Boot legen, Hilfe abwarten. Nie versuchen, schwimmend das Ufer zu erreichen!
596
(Bg.: C08)
Warum dürfen Sie von der Jolle nicht wegschwimmen, wenn sie gekentert ist und sich nicht wieder aufrichten lässt? Weil Entfernungen auf dem Wasser meist unter-, eigene Kräfte überschätzt werden.
Außerdem finden Retter ein Boot leichter als einen Schwimmer.
597
(Bg.: C03)
Der Wetterbericht sagt Windstärken um 5 ("frische Brise", "frischen Wind") voraus.
Was bedeutet das für Jollen und Jollenkreuzer?
Diese Windstärke stellt hohe Anforderungen bei ungerefften Segeln.

 

 

zur Startseite Click hier


Falls Du über eine Suchmaschine auf dieser Seite gestrandet bist, gelangst Du hier zur Startseite! Copyright © SAMBY